Wenn wir etwas testen, haben wir den Anspruch, das Produkt auch wirklich auszuprobieren, um Praxiserfahrungen zu sammeln. Deswegen gibt es bisher auch so wenige Eismaschinen-Tests hier im Blog, weil die Geräte teuer und sperrig sind.
Auf der Gelatissimo-Messe sprach ich mit dem Chef der Firma Espresso Pool aus Hamburg, welche die italienischen Eismaschinen der Firma Nemox in Deutschland vertreiben. Da Nemox zu den Top-Marken für Eismaschinen gehört, wollte ich gerne deren Eismaschinen ebenfalls ausprobieren.
Espresso Pool war so freundlich, mir das Nemox-Topmodell „Gelato NXT1 L’Automatica“* für einige Wochen zur Verfügung zu stellen, damit ich die Maschine auf Herz und Nieren testen kann.
Die Nemox NXT1 wird als „einzige vollautomatische Eismaschine der Welt“ beworben. Einfach Eismix einfüllen, Knpf drücken und warten. Gut, soweit ist der Ablauf auch bei anderen Eismaschinen, der Unterschied soll sein: Die Maschine erkennt automatisch, wenn die Eismasse fest genug ist, schaltet sich dann für maximal acht Stunden in einen Erhaltungsmodus und rührt dann nur jeweils kurz weiter, wenn die Eismasse zu flüssig zu werden beginnt.
Als die Maschine ankam, hatte ich schon die Eismischung für ein bewährtes Rezept (Schokoladeneis) vorbereitet. Aber die Enttäuschung war groß: Die Maschine ging zwar an und kühlte, aber rührte nicht. Nach einem Telefonat mit dem Techniker entschieden wir uns für einen Austausch der Maschine. Ich bekam also ein neues Testgerät zugeschickt, welches paar Tage später eintraf.
Wieder habe ich eine Eismischung vorbereitet, diesmal dieses Vanilleeis. Die Freude war groß als die Maschine ansprang und nach der regulären Kühlphase von zwei Minuten mit einem lauten Röhren das Rühren begann. Die Freude ließ leider nach als nach ca. einer halben Stunde die Maschine das Rühren beendete und in den Erhaltungsmodus schaltete. Komisch, dabei war die Eismasse definitiv noch nicht fest genug. Also schaltete ich die Maschine kurzerhand ganz aus, wieder an und ließ sie von vorne beginnen. Als sich die Maschine irgendwann erneut in den Erhaltungsmodus schaltete, war die Konsistenz des Eis zufriedenstellend und so ca. alle fünf Minuten rührte die Maschine tatsächlich etwas weiter, um diese Konsistenz zu erhalten.
Da ich jetzt aber nicht ca. einen Liter Eis alleine essen wollte und bei uns das Eis sowieso immer in den Tiefkühler kommt, wollte ich den Metallbehälter zum bequemeren Umfüllen aus der Maschine heben. Hier offenbarte sich eine kleine Designschwäche, weil der Rührer mit der Maschine so verschraubt ist, dass ich erst den Rührer losschrauben muss, um den Behälter entnehmen zu können. Bis dahin ist jedoch schon mein Eismix gekommen und ich musste quasi ins fertige Eis greifen, um die Schraube lösen zu können.Als nächstes habe ich wieder das bewährte Schokoladeneis probiert, aber auch hier schaltete sich die Maschine zu früh ab und erst nach einem zweiten Start erhielt ich die gewünschte Eiskonsistenz. Bei der dritten Sorte, einem klassischen Sorbet, schaute ich genau auf die Uhr. Und siehe da: Beide Male schaltete sich die Maschine nach genau 30 Minuten Laufzeit ab, was gefühlt auch der Laufzeit der anderen Tests entsprach.
Nach diesem etwas ernüchternden Test schickte ich die Maschine zurück. Die Firma testete die Nemox und kam zu dem Schluss, dass diese bei ihnen einwandfrei funktionierte. Der Unterschied war, dass ich die zweite Maschine ohne Kontaktflüssigkeit zwischen Maschine und Behälter verwendet hatte, nachdem der Techniker meinte, es ginge auch ohne. Laut Anleitung soll eine Alkohollösung oder Salzwasserlösung dafür sorgen, dass der Kältetransfer besser stattfinden kann. .
Die Maschine kann auch komplett ohne rausnehmbaren Behälter und damit auch ohne Kontaktflüssigkeit betrieben werden. Dann stelle ich mir das Reinigen des Inneren von den Eisresten etwas schwierig vor.
Gehen wir davon aus, dass die Maschine so wie beworben funktioniert:
Dann eignet sie sich gut, um tafelfrisches Eis als Dessert für Gäste zu servieren, ohne sich kurz vorher um das Eis statt um die Gäste kümmern zu müssen. Da die Maschine jedoch einen Geräuschpegel an den Tag legt, der eine Unterhaltung etwas stört, sollte sie dann nicht im gleichen Raum stehen.
Wer wie ich das Eis jedoch sowieso für den Tiefkühler umfüllen will, weil er nicht die komplette Charge auf einmal isst, für den ist diese Maschine weniger geeignet, zumal sie mit über 600 Euro deutlich teurer ist als Eismaschinen anderer Hersteller ohne die Automatik-Funktion.
* Affiliate
Schöner Test aber ganz ehrlich für den Preis ( bei Amazon 679 Euro) würde ich eher den Gelato Cube 750 von der Firma http://www.cubeitaly.com/index_gb.html ausprobieren!
Die kostet bei Ebay aktuell 750 Euro plus 30 Eur0 Versand aus Italien.
Aber die sieht viel hochwertiger aus! Der große Gelato Cube 1,5 hat sogar einen Ablauf zum sauber machen! Leider gibt es nirgendwo im Netz einen Test zu den Gelato Cubes !!
Moin moin 🙂
Also das liest sich hier mit der Eismaschine ja sehr enttäuschend! Wäre nichts für mich.
Ich habe mir vor fast 6 Jahren auch eine von NEMOX gekauft und bin mit der Maschine super zufrieden! Vielleicht klappt der Link (hab ich so von der Produktseite kopiert, also kein Affiliate-Link!):
https://www.amazon.de/NEMOX-Gelatissimo-Nemox-Eismaschine-Kompressor/dp/B0012TVHDW/ref=pd_sbs_79_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=MPJNDPEC2XXM2FGBRRJ9
Mit dieser arbeite ich seit 2012 und ich kann sie als zuverlässig empfehlen. Habe mit ihr immer gute Ergebnisse erzielt. Meine ausführliche Rezension ist unter "C.P" auf der obigen Seite nachzulesen, deshalb halte ich den Text hier kurz.
Ist zwar ein Kunststoffgehäuse und superleise ist sie auch nicht, aber hallo...wir reden hier von Küchenarbeit und in welcher Küche ist es leise? 🙂 Bei entsprechend hoher Füllung kommt auch bei dieser Maschine die Eismasse über den Schraubverschluss des Rührers. Ich schiebe die Eismasse immer mit einem flexiblen Gummischaber zur Seite und kann so die Schraube lösen.
Alles in allem, auch wegen des Preise, kann ich diese Eismaschine wirklich mit gutem Gewissen empfehlen 😉
Hallo Leute,
wenn Ihr eine richtig gute Maschine haben wollte, dann schaut euch die CUBE 750 oder noch besser die CUBE 1500 an.