Vor anderthalb Jahren habe ich meine aktuelle Eismaschine gekauft, eine „Unold Profi Plus“* und gemerkt, dass ich noch gar keine Rezension dazu veröffentlicht habe.
Auf jeden Fall habe ich sie in den letzten 18 Monaten ausgiebig genug getestet, um ein umfassendes Urteil abzugeben.
Zuerst jedoch: Diese Eismaschine von Unold gibt es in zwei Varianten: Die „Unold Profi“* hat 180 Watt Leistung und kostet ca. 285 Euro, die „Unold Profi Plus“* hat 250 Watt Leistung und kostet ca. 330 Euro, also ungefähr 45 Euro mehr.
Ich habe mich für letztere entschieden, kann mangels eines direkten Vergleichs jedoch nicht sagen, ob die Entscheidung richtig war.
Auffällig ist zuerst das ungewöhnliche, fast quadratische Design der Eismaschine. Das geht mehr in die Höhe als wie bei etlichen anderen Eismaschinen in die Breite. Das hat den Vorteil, dass die Eismaschine weniger Platz in der Küche auf der Arbeitsplatte verbraucht, aber ich kann sie leider genau deshalb nicht wie meine vorherige Eismaschine zwischen den Nutzungen im Schrank verstauen.
Die Bedienung ist denkbar einfach: Stecker rein, „Power“ drücken zum Anschalten und dann „Start“ drücken zum Rühren. Mehr ist nicht zu tun. Der Deckel oben ist komplett abnehmbar, auch während des Betriebs, was das Einfüllen leicht macht und auch das nachträgliche Einfüllen von Variegato oder Stückchen ermöglicht.
Die Füllmenge ist mit ca. 2 Litern großzügig bemessen und erlaubt es, unsere hier veröffentlichten Rezepte, die meist für ca. 1 Liter ausgelegt sind, mal 1,5 oder gar mal 2 zu nehmen, um mehr Eis auf einmal herstellen zu können.
Bei einer Füllmenge von ca. 1 Liter ist die Maschine auf jeden Fall schneller fertig als meine alte Unold de Luxe, trotzdem bleibt mir auch der Rührer der neuen Eismaschine manchmal stecken, wenn ich das Eis nicht rechtzeitig aus der Eismaschine hole. Diese Abschaltautomatik sorgt aber auch dafür, dass sich der Motor nicht überhitzt.
Beim Rausholen vom Eis gibt es meiner Ansicht nach aber den größten Kritikpunkt:
Der Rührer hält durch seine Konstruktion viel, um nicht zu sagen, fast alles vom fertigen Eis, fest und das erfordert ein mühsames Abkratzen. Das wird noch dadurch erschwert, dass der Rührer relativ breit ist, man braucht also einen mindestens ebenso großen gefrierfähigen Behälter, über den man den Rührer beim Abkratzen halten kann. Ich empfehle hier die 1,3 Liter „Polarstern“* Gefrierbehälter von Tupperware.
Die Reinigung wiederum ist einfach, man kann sowohl den Behälter als auch den Rührer und Deckel problemlos in die Spülmaschine geben.
Nach einigen Nutzungen hat sich bei mir im Behälter unter dem Plastik eine dünne Schicht „Reste“ gebildet, die ich nicht entfernt bekomme. Das finde ich nicht hygienisch, aber bisher sieht es auch nicht nach Schimmel oder so aus:

Reste unter dem Plastikrand der Rührschüssel der Unold Profi Plus Eismaschine (über der roten Markierung)
Lohnt sich die Eismaschine?
Wenn wir davon ausgehen, pro Durchgang ca. ein Liter Eis zu machen, was uns ca. 10 große Kugeln beschert, die wiederum in einer Eisdiele zusammen locker mindestens 10 Euro kosten würden, rentiert sich diese Eismaschine nach ca. 33 Durchgängen. Diese habe ich innerhalb eines Jahres schnell erreicht.
Fazit:
insgesamt hat mich die Kombination aus Preis, Leistung und Qualität überzeugt. Nur das Umfüllen vom fertigen Eis ist aufwändiger als bei anderen Maschinen, dafür freuen sich die Kinder, dass mehr zum Ablecken übrig bleibt.
* Affiliate-Link
" Ich empfehle hier die 1,3 Liter „Polarstern“* Gefrierbehälter von Tupperware."
EUR 19,99 für das bisschen Plastik?!
Das ist keine "empfehle", das ist Abzocke!!!
Es zwingt dich niemand, diese Behälter zu kaufen. Ich würde sie für den Preis wieder kaufen, da sie sich in der Praxis jahrelang bewährt haben.
Hallo Robert,
ich hatte mich für die Maschine mit 180 Watt entschieden; wie ist die Konsistenz der Eismasse? Auf dem Foto sieht sie "relativ" fest aus und wie lange hat es gedauert? Meine Masse ist nach einer Stunde zwar schön cremig gerührt, aber von der Konsistenz eines Eises weit entfernt; und da alles am Rührer hängenbleibt, ist es fast wieder flüssig, wenn ich es umgefüllt habe......
LG Tanja
@Tanja: Bei den Instagram-Stories, auf Facebook oder unserem Youtube-Kanal siehst Du manchmal auch Videos, wie das Eis direkt aus der Maschine kommt. Ich weiß nicht, welche Konsistenz Du erwartest, aber "hart" wie in der Eisdiele wird es erst, wenn Du es einige Stunden im TK nachkühlst.
Hallo Robert,
danke für die Antwort; hart erwarte ich natürlich, aber meine Masse ist nach einer Stunde immer noch sehr weich. Vorher habe ich eine Maschine mit einem Behälter verwendet, den man einfriert und da ist die Masse schon nach einer halben Stunde deutlich fester, deshalb auch die Frage. Ich werde mir Videos anschauen.
Kann mir jemand helfen ich habe eine Unold Profi Plus gekauft, aber bei der Eiszubereitung kühlt sie nur auf-23 Grad, das Ergebnis 50-60 Minuten ist das Eis nur Mus also kein Eis, obwohl ich die Eismasse auf 3 Grad abkühle.
Habe viele YouTube angeschaut und war das Ergebnis wirklich Eis.
Bitte bitte kann mir irgendjemand helfen, bin ganz Verzweifelt
Vielen Dank Sanine
Hallo Sabine, meine Unold Profi Plus kühlt nur bis ca. -14 bis -17 Grad, aber das Ergebnis funktioniert trotzdem. Das die Konsistenz eher softeismäßig ist, ist normal, in der Regel wird das Eis im Tiefkühler etwas nachgekühlt. Schau mal in meinen Insta-Stories, da siehst Du, welche Konsistenz das Eis bei mir am Ende hat.
Danke Robert für deine Rückmeldung werde es auf diese Art mit dem nachfrieren versuchen
Lg Sabine
Huhu, sag mal wie ist die Lautstärke so? Ich hab mir die Medion 1,5l Maschine gekauft und bin erschrocken wie extrem laut sie ist. Lauter als 2 Waschmaschinen im Schleudergang zusammen. Ist die Unold auch so extrem? Liebe Grüße Annette
Die Unold ist laut, aber definitiv nicht lauter als unsere Waschmaschine im Schleudergang.
Lieber Herr Kneschke,
ich habe ganz neu auch die ProfiPlus und soeben mein erstes Eis (Milch-Sahne-Joghurt ohne Ei) in einer Kompressormaschine gemacht. Da ich ca. 1 Liter Eismasse hatte (und damit den max. Inhalt unterschritten habe), habe ich die voreingestellte Zeit von 60 Min auf 45 Min verringert und fast die ganze Zeit vor der Maschine gesessen 😉
Dabei haben sich mir 2 Fragen gestellt:
1. Woran erkenne ich, ob das Eis fertig ist? Das Volumen hatte sich die letzten 10 Min nicht mehr verändert.
2. Kann man das Eis eigentlich auch "überschlagen" und dadurch die Qualität ungewollt verschlechtern?
Ihre Erfahrung würde mir als totaler Neuling sicher sehr weiterhelfen. Vielen Dank.
Ilka
@Ilka:
1. Ich habe einige Videos im YouTube- und Instagram-Kanal vom Eisblog, welche Konsistenz mein Eis beim Rausholen aus der Maschine hat. Daran kannst Du Dich orientieren.
2. Ja, man kann das Eis auch "überschlagen", dann wird die zugeführte Luft wieder rausgeschlagen. Die Qualität verschlechtert sich dadurch nicht wirklich, "nur" etwas die Konsistenz, das Eis wird dann kompakter.
Hallo,
ich habe diese Maschine seit etwas mehr als einem Jahr und kann dem Test nur zustimmen. Ich habe ähnliche Erfahrungen mit dieser Maschine gemacht. Zu ergänzen sei noch, dass der Drehknopf der Maschine nicht abgedichtet zu sein scheint. Mir ist einmal etwas Eismasse über das Bedienpanel geflossen, seitdem klebt der Drehknopf immer fest und muss erst mit etwas Kraft gelöst werden bevor man ihn verdreht.
Ein kleinerer konstruktiver Mangel kommt erst zum Tragen, wenn die Eismasse recht fest gefroren ist. Der Eisbehälter verdreht sich dann leicht im Schacht und die Enden des Henkels des Eisbehälters verkeilen sich in den Aussparungen im Gerät. Kein wirkliches Problem, da man den Behälter mit etwas höheren Kraftaufwand dennoch entnehmen kann. Jedoch kann ich mir vorstellen, dass die Aussparung oder die umgebogenene Enden des Henkels irgendwann dieser Belastung nicht gewachsen sind. Allerding komt es selten vor, dass Eismasse so fest gefriert, insofern eher ein theoretisches Problem.
Ich würde mir die Maschine wieder kaufen, habe noch nichts vergleichbares gesehen. Im Gegensatz zu meiner vorherigen Eismaschine von Gastroback, die eine Ansammlung von Fehlern darstellte scheint die Unold recht solide.
Viele Grüße
Tom
Hallo Robert,
ich habe eine Frage zu dem Deckel der Unold Profi Plus. Es gibt bei Unold als Zuberhör einen Deckel mit Nachfüllöffnung. Hast Du an Deiner Maschine den Deckel mit oder ohne Öffnung? Wie machst Du es beim Nachfüllen von z.B. Fruchtstücken oder Alkohol? Die Maschine müsste ja dann immer ausgeschaltet werden, wenn der Deckel keine Öffnung hat!
Vielen Dank für Deine Antwort
Maria
@Maria: Ich habe bei meiner Unold Profi Plus den Deckel ohne Nachfüllöffnung. Ich kann diesen aber während des Betriebs entfernen, ohne dass die Maschine sich ausschaltet oder ausgeschaltet werden muss, kann also beim Rühren dann etwas hinzugeben.
Hallo Robert,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich denke, ich werden sie dann kaufen.
Bei meiner bisherigen Maschine (ohne Kompressor) ist der Rührarm in den Deckel integriert. Daher ginge es mit dem Nachfüllen ohne Öffnung gar nicht!
Bin gespannt auf die Maschine mit Kompressor!
Viele Grüsse
Maria
Hallo,
gibt es denn von der "Profi Plus" (Modell 48880) etwa verschiedene Versionen? Wir haben unsere seit Samstag und diese hat einen Deckel mit einer zusätzlichen Öffnung für das spätere Hinzufügen von weiteren Zutaten.
Gruß Jörg
Jörg: Hast Du ein Foto? Meine Unold mit der gleichen Modellnummer hat keine Öffnung im Deckel und auf den mir bekannten Produktfotos ist auch nirgends eine zu sehen.
Bin gerade im Büro, habe aber diese Seite hier gefunden, wo die 48880 im Test ebenfalls mit Deckel und extra Öffnung zu sehen ist. Genauso ist es auch bei unserem Modell. Vielleicht haben die das jetzt aktuell in der Produktion erst geändert, denn wie gesagt, unsere Maschine ist 2 Tage alt.
https://eismaschine.gastrodirekt.net/eismaschine-mit-kompressor/unold-eismaschine-48880/
Hier wird ja geschrieben, daß bei dem einen die Maschine nur bis -23 Grad und bei einem anderen sogar nur bis von - 14 bis -17 Grad kühlt. Das ist doch aber eigentlich doch weit von der Werksangabe entfernt, wo ja bis -35 Grad angegeben sind. Unsere neue 48880 erreichte am Wochenende im ersten Versuch immerhin schon -30 Grad. Die fehlenden 5 Grad habe ich wegen der hohen Umgebungstemparatur von fast 28 Grad entschuldigt.
Aber "nur" -14 Grad hätte ich wohl reklamiert.
Also dieser Temperaturwahn von manchen Amateurherstellern hier ist schon seltsam. Ordentliche klassische Profimaschinen sind so gebaut, daß sie maximal -8 Grad an die Masse bringen zur Vermeidung von großer Kristallbildung. Es gibt mittlerweile auch Profimaschinen die zur Durchsatzsteigerung weiter runter gehen, aber die effektive Kühltemeratur der Eismasse wird dort trotzdem mit Regeltechnik nicht unterschritten. Ich selbst besitze für den privaten Gebrauch eine Nemox Gelato Pro 3000, die bringt genau -7,5 Grad an den Edelstahlbehälter. Das Aushärten erfolgt durch schnelles Kühlen im Gefrierschrank. Dafür stelle ich meinen Liebherr für 6h auf Superfrost, der geht dann auch auf -30 Grad. Und zum Thema Amateur: Ich bin Molkereimeister von Beruf und die Grundlagen der Milchspeiseeis Herstellung gab es in der Ausbildung.
Guten Tag, ich bin ein wenig verzweielt. Obwohl mir beim kochen so schnell niemand was vormacht, versage ich bei der Unold profi plus.
Entweder klebt die Masse steinhart am Rand oder sie ist noch flüssig.
Es ist der Gebrauchsanweisung nicht zu entnehmen, was ich jeweils bei einem Rezept einstellen muss:
mischen und gefrieren, gefrieren oder mischen.
Ich habe einiges ausprobiert-- ohne gewünschten Erfolg.
Wer hilft mir??
@Irmgard: Bei den Eismaschinen sollte üblicherweise immer "Gefrieren UND Mischen" gewählt werden.
Hallo,
Bei der Gino Gelati (250Watt) füge ich 500ml Flüssigkeit um 1 L Eis zu bekommen und bin sehr zufrieden mit der Maschine. Da ich mir eine 2. Maschine zulegen möchte wollte ich fragen, ob die Unold Profi Plus auch soviel Luft einschlägt? Kann ich nur 500 ml einfüllen oder ist das zu wenig, da sie ja bis zu 2,5L Eis herstellen kann.
Vielen Dank im Voraus
LG
Leslie
@Lesie, Unold empfiehlt dazu Folgendes: "Die Eismaschine 48880 ist für bis zu ca. 2,5 Liter Eis gedacht. Die Leistung der Kühlung ist dieser Menge angepasst. Wenn sich zu wenig Eismasse im Behälter befindet, kann die Kühlleistung zu stark sein und die Masse zu schnell herunterkühlen. In solchen Fällen ist Die Masse in der Mitte des Behälters zwar noch flüssig, jedoch am Behälter selbst gefroren. Dies ist oft ein Anzeichen dafür, dass zu wenig Masse eingefüllt wurde. Aus diesem Grund sollten alle Behälter unserer Eismaschinen mindestens bis zur Hälfte befüllt werden, damit die Kühlung nicht zu stark ist und der Mischer die Masse richtig in Bewegung halten kann." Mehr siehe auch hier: https://www.eis-machen.de/2020/03/faustregel-zur-minimalen-und-maximalen-fuellmenge-einer-eismaschine/
Ich habe bisher nur eine Krupps Eismaschine die man 24std in die Tiefkühltruhe stellen muss bevor es los geht.
Dabei stört mich gar nicht der fehlende Kompressor, sondern eher das Rührwerk. Da nervt, dass das Eis wenn es etwas fester wird, immer als ganzer "Klops" nur noch Karussell fährt ohne weiter durchmischt zu werden. Es ist dann aber noch so weich, das man die Masse mit einem Löffel problemlos durchrühren kann.
Ist das bei der Unold oder einer anderen Kompressormaschine anders? Wird da die Eismasse länger durchmischt oder fährt der ganze Klops da auch nur nach recht schneller Zeit im Kreis ohne weiter durch gemixt zu werden?
Vielen Dank…
Das hängt vielleicht auch vom Rezept und der Füllmenge ab. Im Youtube-Kanal vom Blog siehst du ja einige Videos, wie die Konsistenz der Eismasse beim Entnehmen aussieht
Hallo 🙂
auf der Unterseite des Eisbehälters hat es 4 kleine Schrauben. Wenn man die löst, kann man den Behälter und die Dichtung perfekt reinigen.