Wie in meinem Vorstellungs-Artikel angekündigt, gibt es hier im Eis-Blog auch ausgefallene Rezepte.
In der klassischen Menü-Reihenfolge wird meistens nach der Vorspeise ein süsses Sorbet serviert, um den Magen zu beruhigen. Mir kam eine Idee: Warum nicht ein salziges Eis als Beilage in die Speise integrieren? Mein Tomaten-Eis ist als Abwechslung auf dem Teller gedacht. In Begleitung mit dem Baslikumschaum schmeckt es fein und abgerundet. Es passt gut zu gegrilltem Fleisch oder als Dekoration auf einem Aufschnitt-Teller, wie auf dem Foto oben. Warum nicht mal ein Tomateneis zu Omas Sonntagsbraten reichen? Wie mir eine Eis-Blog-Leserin mitteilte, sind solche Rezepte in Schweden der letzte Schrei! Gehen wir in die Küche und bereiten es zu.
Pikantes Tomaten-Eis mit Basilikumschaum
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Eiswariante: salziges Eis
Zutaten für das Tomateneis:
- 5dl/500 ml Tomatensaft oder passierte Tomaten
- 30 g Tomatenmark 2‑fach konzentriert
- Chili nach Belieben
- 1 TL Olivenöl, kalt gepresst
- 4 g (1TL) Zucker
- 10 g Salz
- schwarzer Pfeffer
- 2 dl/200 ml saure Sahne
- 1 dl/100 ml Rahm
- 2 Tomaten zum Dekorieren
Zubereitung des Tomateneis:
- Alle Zutaten außer dem Rahm in eine Pfanne geben und 20 Minuten köcheln lassen.
- Abschmecken und vollständig abkühlen lassen.
- Rahm schlagen und vorsichtig unter die ausgekühlte Tomatenmasse ziehen.
- In der Eismaschine gefrieren. Oder in einer Schüssel in den Tiefkühler stellen und jede Stunde kräftig durchrühren.

Zutaten für den Basilikumschaum:
- 2 dl/200 ml Rahm
- 20 g Basilikumblätter
- etwas Knoblauch
- Salz, Peffer
Zubereitung des Basilikumschaums:
- Basilikum und Knobauch fein hacken.
- Rahm schaumig schlagen.
- Alles sorgfälltig zusammen mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Anrichten:
- Bei den Tomaten einen Deckel abschneiden. Der Stielansatz ist unten.
- Das Fruchtfleisch rausnehmen.
- Das Eis in die Tomate füllen und mit dem Basilikumschaum garnieren.
- Wie auf dem Foto ganz oben habe ich das Eis zu kaltem, geräuchertem Fleisch gereicht.
Tipps:
- Wenn man vom Basilikumschaum etwas übrig hat, kann man den Rest in eine Rahmsauce geben oder über Teigwaren verteilen. Schmeckt lecker.
- Dasselbe gilt für das restliche Tomaten-Eis. Das kann man problemlos in eine Tomatensauce mischen.
Was haltet Ihr von diesem Rezept? Habt Ihr auch schon mal so pikantes Eis gemacht oder gegessen?
Salutti Erich
Kompliment!!!!! Tolle Ideeen und ausser LECKER auch eine Augenfreude.
Bin auf weitere Surprisen gespannt.
Herzlichs Grüässli
Regula
Hallo Regula.
Vielen Dank für die Blumen. Auf weitere Surpisen kannst Du Dich auf jeden Fall gespannt sein! 🙂
Gruss Erich
*klugscheissmodus_ein*
Ein kleiner Hinweis:
5dl/500 ml Tomatensaft und
2 dl/200 ml Rahm = einverstanden
aber
2 dl/200 cl saure Sahne
1 dl/100 cl Rahm = ???
*klugscheissmodus_aus*
Da hat wohl der böse kleine Tippfehlerteufel zugeschlagen!
Aber eine spannende Idee, muß ich unbedingt ausprobieren, und außerdem eine spannende Seite. Ich bin heute das erstemal hier, aber ich komme bestimmt wieder.
Herzliche Grüße
Thomas
@Thomas: Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert. Erich meint natürlich ml statt dl.
>> Was haltet Ihr von diesem Rezept? Habt Ihr auch schon mal so pikantes Eis gemacht oder gegessen?
Interessant! Doch könnte ich mir anstatt kalter Wurst und Schinken eher was (lau)warmes dazu vorstellen, Gebackenes z.B. aus Blätterteig o.ä.
Die Zubereitung mit Sahne würde ich auch Basilikumsahne nennen, unter Schaum stelle ich mir als Koch was ander vor...
Hallo Cruiser
Wie Du in meinem Artikel gelesen hast ging es nicht um die Beilage sondern nur um das Tomateneis selber. Die Wurst und der Aufschnitt diente nur als Idee.
Zu was Du es servieren möchtest ist ganz Deiner Fantasie überlassen.
In der Schweiz sagen wir oft zu aromatisierte und geschlagene Sahne, Schaum.
Eine Frage zum Tomateneis mit Basilikumschaum:
Ist die Angabe 20 gr. Chilli korrekt. Das erscheiont mir sehr viel. Ich habe lediglich die Hälfte genommen und dies ist bereits sehr scharf ! Ansonsten schmeckt es wirklich prima !
Ich habe dazu lauwarme mit Meerettichkäse gefüllte Croissant gemacht !
Hallo Adelheid
Ja 20 g sind korrekt. Aber das trifft nur auf die Jalapeñio-Chili zu. Andere Sorten können viel schärfer sein.
Da es aber unzählige Chili-Sorten gibt, mit unterschiedlichen Schärfegraden, werde ich keine Mengen-Angabe mehr machen. Sondern "Chili nach Geschmack" notieren.
So können keine missverständnisse geschehen.
Es freut mich aber, dass Dir das Eis geschmeckt hat. Die Croissant mit Meeretichkäse klingen sehr verlockend.
Habe das Rezept für das Tomateneis entdeckt.Es würde mich interessieren wie manchmal das Eis umgerührt werden muss?
Hallo Gabriela
Je öfter um so besser. Durch das runter schlagen produzierst Du Luft unter die Masse. So wird sie luftiger.
In diesem Link findest Du eine Anleitung:
http://www.eis-machen.de/2011/09/serie-eis-machen-ohne-eis-maschine-teil-1/
Gruss Erich
Hallo Erich,
bin vor kurzem auf diese Seite gestoßen und habe als allererstes dieses pikante Eisrezept von dir ausprobiert. Ich hatte schon immer eine Schwäche für Ausgefallenes!
Ich finde das Eis ziemlich lecker und ich habe auch schon länger nach etwas tomatigem gesucht. Seit einiger Zeit schon versuche ich nämlich (verzweifelt) meine zwei Lieblingsspeisen zu kombinieren: Eiscreme und Pizza. Ich hab schon etwas experimentiert, vor einigen Monaten habe ich ein leckeres Rezept für BasilikumEis gefunden und war begeistert. Das habe ich nun mit deinem leckeren TomatenEis und einem mit Frischkäse abgerundeten QuarkEis (für den Käsegeschmack) kombiniert. Nur so ganz zufrieden bin ich noch nicht, denn ich finde einfach nichts, durch das ich den Geschmack von Pizzateig auch nur annähernd imitieren kann. Hättest du als Koch nicht vielleicht eine Idee?
Ganz liebe Grüße (auch an Rob und sein Pfefferminzeis 😉 )
Eis mit einer Kräuternote! Toll! Ich liebe ja solch kulinarische Experimente.
Was hälst du von der Idee, mal ein Eis mit Lavendel zu machen? Ich fand das auch sehr lecker. Vanilleeis kann ja jeder. 😉
Freu mich auf weitere Rezepte!
LG
@Sandra: Eis mit Lavendel habe ich schon einiges ausprobiert. Leider war da noch nichts dabei, das ich veröffentlichen wollte. Wenn er wieder blüht, werde ich wieder rum experimentieren. 🙂
Hi,
ziemlich cooles Rezept, das ich so noch nie gesehen habe!
Sobald es vom Wetter her ein wenig besser wird, werde ich es testen. Danke