Testbericht: Philips Cucina HR2305 Eismaschine

Vor mit­tler­weile sechs Jahren wurde ich unver­hofft Inhab­er ein­er Eis­mas­chine. Wie die in meinen Besitz gelandet ist, habe ich schon mal erk­lärt.

Heute will ich erzählen, wie sich meine Eis­mas­chine Philips Cuci­na HR2305″* in den fünf Jahren im Dauere­in­satz geschla­gen hat, bevor sie vor einem Jahr von der Eis­mas­chine „Unold 48816 de Luxe“*abgelöst wurde.


Es gibt grund­sät­zlich zwei ver­schiedene Sys­teme bei Eis­maschi­nen: Mit aktiv­er und pas­siv­er Küh­lung. Maschi­nen mit ein­er aktiv­en Küh­lung haben einen einge­baut­en Kom­pres­sor, ähn­lich wie ein Kühlschrank, der das Gerät aber schw­er und klo­big macht. Eis­maschi­nen mit pas­siv­er Küh­lung benutzen Küh­lakkus, die vor der Benutzung gekühlt wer­den müssen. Einige pas­sive Geräte besitzen keinen Küh­lakku und müssen deswe­gen bei der Eish­er­stel­lung selb­st ins Gefrier­fach oder eine Kühltruhe gestellt werden.

Die „Philips Cuci­na“ arbeit mit pas­siv­er Küh­lung. Außen ist der runde Behäl­ter, in den eine Kühlscheibe gelegt wird, die Kühlflüs­sigkeit enthält. Diese Scheibe muss vor der Benutzung min­destens 24 Stun­den im Tiefkühlfach lagern, ide­al­er­weise sog­ar länger. Auf diese Kühlscheibe wird der rotierende Rührer geset­zt, der dafür sorgt, dass während des Küh­lvor­gangs ständig Luft unter das Eis geschla­gen wird, damit es weich und cremig wird. Ohne den Rührer würde das Eis in der Tiefkühltruhe nur ein großer, har­ter Eisklumpen werden.

Auf den Rührer wird ein durch­sichtiger Plas­tikdeck­el mit Ein­fül­löff­nung geset­zt. Ganz oben kommt der Motor rauf, der auch die bei­den einzi­gen Bedi­enungsknöpfe hat: Einen für Soft­eis und einen für Speiseeis. Hier ist der Auf­bau gut zu sehen:

Eine pas­sive Küh­lung hat den Vorteil, dass das Gerät leicht und klein ist und gut auseinan­der gebaut wer­den kann. Die Reini­gung ist extrem ein­fach und bis auf den Küh­lakku und den Motor kön­nen alle Teile im Geschirrspüler gesäu­bert werden.

Da ich mit­tler­weile eine andere Eis­mas­chine habe, kann ich gut die Vor- und Nachteile der Cuci­na-Eis­mas­chine vergleichen.

Zu den Vorteilen gehört die große Ein­fül­löff­nung, mit der auch Nüsse, gehack­te Schoko­lade oder andere Stückchen während des Küh­lvor­gangs bequem und ziel­sich­er ins Eis gekippt wer­den kön­nen. Der Rührer rührt bis an den Rand und ver­hin­dert so, dass sich dort festes Eis bildet, was Rüher block­ieren und damit den Motor über­fordern kann. Das ist lei­der nicht selb­stver­ständlich, denn meine jet­zige Eis­mas­chine hat zwis­chen Rührstab und Becher­rand min­destens 1mm Platz, was für die Eiskon­sis­tenz von Nachteil ist.

Angeschal­tet und aus­geschal­tet wird die Mas­chine durch Druck auf einen der bei­den Eis-Knöpfe. Der Knopf für die bei­den ver­schiede­nen Eis­vari­anten besagt im Grunde nur, ob sich das Rührw­erk schneller (Soft­eis) oder langsamer (Speiseeis) drehen soll. Man kann zwis­chen­durch prob­lem­los umschal­ten, was ich gerne genutzt habe, wenn ich z.B. Stücke nachge­füllt habe, die gut mit dem Eis ver­mis­cht wer­den sollten.

Wenn das Eis – nach Mei­n­ung der Mas­chine – fer­tig ist, blinkt der gewählt Knopf. Bei Soft­eis blinkt die Mas­chine eher, weil das Eis ja weich­er sein soll. Soft­eis braucht ca. 25–30 Minuten, Speiseeis je nach Fettge­halt und Dichte 30–50 Minuten. Darauf sollte man jedoch nicht blind ver­trauen und ab und zu die Kon­sis­tenz vom Eis kontrollieren.

Der offen­sichtlich­ste Nachteil der Mas­chine ist die pas­sive Küh­lung. Zum einen deshalb, weil man nur eine Sorte Eis machen kann und dann wieder min­destens 24 Stun­den warten muss, um eine neue Sorte kühlen zu kön­nen. Zum anderen ist der Akku gegenüber den Küh­lkom­pres­soren umso mehr im Nachteil, je wärmer es draußen wird, weil sich dann der Küh­lakku schneller erwärmt und das Eis weniger Zeit zum Rühren hat, bevor es wieder anfängt, durch die Außen­wärme zu schmelzen. Vor allem im heißen Som­mer, wie Eis am begehrtesten ist, ist das umständlich. Ich habe das gelöst, indem ich an sehr war­men Tagen die Eis­mas­chine mit einem Ver­längerungsk­a­bel kom­plett in den unteren Bere­ich meines Kühlschranks gestellt habe. Aber auch das ist aufwändig.

Wenn man sein Eis zu lange in der Eis­mas­chine lässt, kann das fes­t­wer­dende Eis den Rührstab block­ieren und durch die fest­sitzende Kraft den Deck­el ablösen, der durch zwei Klipp­schal­ter befes­tigt ist. Das ist mir jedoch fast nie passiert, da ich mir angewöh­nt hat­te, ab und zu nach dem Eis zu schauen und ggf. die Mas­chine früher auszumachen.

Beim Reini­gen des Küh­lakkus muss man etwas auf­passen, weil oben ein Pfropfen sitzt. Wird der beim Reini­gen verse­hentlich geöffnet, wie es mir ein­mal passiert ist, läuft die Kühlflüs­sigkeit aus – eine ungiftige Sal­zlö­sung – und muss nachge­füllt wer­den oder ein Ersatza­kku gekauft wer­den, der fast so teuer wie die ganze Mas­chine ist.

Von der Menge her fasst die Mas­chine ca. 1,5 Liter, was für ca. 1 Liter Eis­creme lock­er reicht. The­o­retisch wür­den auch 2 Liter Eis­creme in die Eis­mas­chine passen, aber je voller die Mas­chine ist, desto schwieriger ist es für den Küh­lakku, die gesamte Eis­masse run­terzukühlen, bevor der Küh­lakku sich zu sehr erwärmt hat. Außer­dem dehnt sich die Eis­masse beim Kühlen aus, weil Luft unterg­erührt wird.

Bei vie­len Eis­maschi­nen sind neg­a­tive Kom­mentare zu hören oder zu lesen (z.B. bei Amazon.de*). Die Ent­täuschun­gen entste­hen jedoch meist nicht wegen ein­er defek­ten Eis­mas­chine, son­dern wegen einem fehlen­den Ver­ständ­nis über die Ver­hal­tensweisen von Eis­masse beim Gefrieren und ein­er falschen Erwartung­shal­tung: Eis aus ein­er Eis­mas­chine wird nie die Kon­sis­tenz haben wie eine Eis­pack­ung frisch aus dem Gefrier­fach, die mit kün­stlichen Sta­bil­isatoren und anderen Chemikalien opti­miert wird. Dazu bald mehr im Blog. Außer­dem werde ich auch eine Rezen­sion zu mein­er aktuellen Eis­mas­chine schreiben.

Mit welch­er Eis­mas­chine stellt ihr Euer Eis her? Und wie zufrieden seid ihr damit?

* Affil­i­ate-Link
18 Kommentare… füg einen hinzu
  • Ich besitze seit Gestern eine solche Eismaschine. Ich habe bereits zwei Eissorten hergestellt und bin sehr zufrieden.Azch den Kindern schmeckte es sehr gut.

    Antworte
    • Auch ich besitze eine solche Eismaschine Philips HR 2905/A. Das Resultat war immer hervorragend, ideal für 4 -5 Portionen.
      Die Kühlakkus, ich besaß sogar zwei, sind beide mit der Zeit gequollen, ich habe sie deshalb entsorgt
      Mit dem Gedanken einfach ein neues Akku zu bestellen. Das gestaltet sich als sehr schwierig und ich habe bis heute keines gefunden. Kann mir jemand helfen oder mir einen Typ geben wo ich noch ein solches Akku finden könnte.
      Bei Philips selbst ist die Artikelnummer unbekannt.
      Die Referenz der Kühlscheibe in der Gebrauchsanleitung ist folgende:
      HR 2968 /482251190025
      Herzlichen Dank im Voraus
      Erna

      Antworte
  • Besitze die Philips seit ca. 6 Jahren läuft einwandfrei. Frage: wenn ich das Eis einfrieren möchte und nicht gleich alles verputze, schmeckt das Eis später nicht mehr so gut. kann ich da was machen? oder mache ich beim einfrieren was falsch. danke.

    Antworte
    • @Alexa: So aus dem Stehgreif kann ich mir nur eines Vorstellen was bei dir passiert ist. Wenn du dein eis direkt aus dem Tiefkühlfach essen möchtest ist es zu kalt und zu hart. Normale Tiefkühler haben eine Temperatur von -18°C. Darum empfehle ich dir das Eis für etwa 30 Minuten in das Kühlfach zu stellen. Bin gespannt, ob es dann besser wird.

      Antworte
    • @Alexa, es ist normal, dass das Ei etwas Geschmack abbaut, je länger es im Tiefkühler ist. Wie bei so vielen Sachen: Frisch schmeckt es am besten. Ansonsten hilft es auch, absolut hochwertige und frische Zutaten zu nehmen.

      Antworte
  • Wir haben vor ca. 30 Jahren eine Philips Eismaschine mit Kälte-Akku gekauft. Bis heute und besonders a b heute sind wir mit diesem Gerät hochzufrieden, Der Aufwand in Bezug auf den Akku ist wirklich sehr gering. Er kommt bei uns sofort nach Gebrauch gut gereinigt und im Gefrierbeutel verpackt, in den Eisschrank. Er ist also jederzeit verfügbar und hat uns noch nie im Stich gelassen. Der Behälter und der Rührer, beide aus Hartkunststoff, sind widerstandsfähig und kinderleicht und schnell zu reinigen. 1 Liter Eismasse ist in ca. 45-50 Minuten durch und durch gleichmäßig zu wirklich festem Eis geworden. Außerdem ist meine Maschine klein und leicht und kann im Küchenschrank geparkt werden. Für unsere kleinen Enkelkinder ist es jedes Mal das größte Vergnügen, mit ihren Eislöffeln auch noch den letzten Rest aus der Maschine zu kratzen.
    Heute habe ich zum ersten Mal die Unold 48806 ausprobiert, sie sollte eigentlich ein Weihnachtsgeschenk werden. Um dieses Geschenk nicht zu einer Enttäuschung werden zu lassen, habe ich sie ausprobiert und ich bin wirklich nur enttäuscht. Der Arbeitsaufwand ist im Vergleich zu meinem betagten Gerät, viel größer.
    1. braucht man eine große Abstellfläche als Dauerparkplatz, wegen Größe und Gewicht.
    2. sollte vor Inbetriebnahme wirklich alles (Eisbehälter und Rührer), ganz trocken sein.
    3. Gut behandelt sein will auch die Gummidichtung oben an der Einfüllöffnung.
    4. Was mich besonders stört, ist der geringe Durchmesser des Alu-Eisbehälters.
    5. Der Rührer ist fast nicht aus dem Behälter rauszukriegen.
    6. Im Inneren ist das Eis eigentlich kein Eis sondern nach 50 Min. eher eine fast flüssige Creme.
    7. Eine sorgfältige (Betonung liegt auf sorgfältige) Reinigung des Rührers ist ziemlich umständlich und zeitraubend.
    Ob ich dieses Gerät von Unold verschenken soll? Ich weiß es nicht.

    Antworte
    • Guten Tag Frau Schulz
      Falls Sie die Eismaschine noch haben hätte ich eventuell Interesse sie Ihnen abzukaufen.
      Mit freundlichen Grüssen Simon Müller

      Antworte
  • Hallo, ist es derzeit noch möglich einen Kühlakku zu bekommen?MFG R.Senz

    Antworte
    • @roul69: Frag am besten bei der Firma Philips oder in einem Fachgeschäft für Küchengeräte nach.

      Antworte
  • Ich habe ein Problem mit der Eismaschine,mein Eis bleibt flüssig ,habe alles richtig gemacht ist mir schon zum zweiten Mal passiert,habe die Maschine gebraucht gekauft,war aber in einwandfreiem Zustand....als mache ich falsch...

    Antworte
    • @Chrisl: Das ist als Ferndiagnose natürlich schwierig. Welches Rezept hast Du denn für Dein Eis benutzt? Und wie lange hast Du den Kühlakk vorher bei welcher Temperatur gekühlt?

      Antworte
  • Hallo

    kann mir einer sagen mit was genau so ein kühlakku gefüllt ist. habe daas gefühl das bei einem was ausgelazfen ist.
    habe die maschiene geschenkt bekommen

    danke

    Antworte
    • @Claudia: In Kühlakkus ist in der Regel eine Salzwasserlösung, welche ungiftig ist, aber nicht zum Verzehr geeignet ist.

      Antworte
  • Also, ich habe mir vor ein paar Tagen eine Eismaschine/Kompressor bestellt, die leider noch nicht hier ist. Ich habe mich im Internet um und dumm gesucht, ich habe keine Maschine mit einem Edelstahlbehälter gefunden. Aluminium wollte ich nicht haben, auch nicht eloxiert. Dieses Metall ist in letzter Zeit zu viel ins Gerede gekommen. Nach langem Suchen habe ich nun endlich von DELONGHI die Gelataio ICK 5000 gefunden, die einen solchen Behälter hat.
    Da kann ich das Eis mit gutem Gewissen naschen.
    Hier gibt es tolle Eisrezepte, die ich dann ausprobieren werde. Mir läuft jetzt schon das Wasser im Mund zusammen.
    Danke für diese tollen Rezepte.

    Antworte
  • Guten tag
    Meine delizia duo HR 2305
    Cooling disc HR 2968 corrosion spure auf den Deckel weisse puder Ist diese mittel
    Giftg.?oder konte sie mir eine neuer teile zu verfugung stellen
    Besten dank zur voraus
    F Dru

    Antworte
    • @Frédéric: Für solche Fragen wenden sie sich bitte direkt an den Hersteller.

      Antworte
  • Guten Tag
    Wie behebe ich am besten einen Schaden an meiner Rührscheibe?
    Die Beschichtung hat sich an zwei Stellen gelöst.
    Rührscheibe zu Philips Typ HR 2305
    Artikel Nr. der Scheibe HR 2968/A
    Danke für einen brauchbaren Tip.

    Antworte
  • Ich stelle mein Eis, seit Jahren, mit einer einfachen Rührmaschine, wie ob. beschrieben, her. Ich habe 2 Kühlakkus und muss sagen, es funktioniert sehr gut. Für den privaten Gebrauch komm ich gut damit klar.

    Antworte

Hinterlasse einen Kommentar

Close