Rezept: Rumtopf-selber machen Teil 3

Die Idee hin­ter dem Rum­topf ist sim­pel und zugle­ich genial. Ist eine Frucht reif und im Über­fluss vorhan­den, ver­helfen wir ihr mit einem Bad aus Zuck­er und Rum zu ewigem Leben.

In Teil 1 haben wir den Steingut­topf gründlich gere­inigt, damit wir in Teil 2 den Rum­topf anset­zen kon­nten. Ab jet­zt kann man immer wieder Obst nach­fü­gen, was der Garten oder der Super­markt so hergibt. Man schnei­det und rüstet es und gibt es zusam­men mit Rum und Zuck­er in den Rumtopf.

Eis_Blog_Rumtopf_Teil3_1_BlogRumtopf selber machen Teil 3 – Richtig Früchte dazu geben

Nach­dem wir genug Flüs­sigkeit mit den Erd­beeren, Zuck­er und Rum hergestellt haben, geht es weiter.

Den Steingut­topf öff­nen und den Teller, den wir zum Beschw­eren der Früchte darauf gelegt haben, ent­fer­nen. Nun nimmt man einen sauberen Kochlöf­fel und rührt gut, aber vor­sichtig darin, sodass sich Zuck­er, der sich am Boden fest­ge­set­zt hat, lösen kann.

Bei den näch­sten 800 g bis 1 kg Frücht­en gibt man das gle­iche Gewicht an Zuck­er dazu. Ich ver­wende gemahle­nen Rohrzuck­er. Es geht aber auch ungemahlen­er oder Kristallzucker.

Bei jeden weit­eren Zugabe von Frücht­en gibt man die Hälfte Zuck­er bei. Dies ist ein Richtwert. Auf jeden Fall empfehle ich zwis­chen­durch den Saft zu pro­bieren. So merkt man schnell, wann es zu süß wird. Rum gibt man immer soviel bei, damit die Früchte in der Flüs­sigkeit schwim­men und reich­lich bedeckt sind.

Welche Früchte man wann, wie viel und in welchen Abstän­den dazu fügt, ist abso­lut egal. Ich per­sön­lich ver­wende keine exo­tis­chen Früchte. Nicht ein­mal Orangen. Diese hier im Artikel habe ich für diesen Blog­a­r­tikel verarbeitet.

Wie man welche Früchte schnei­det, zeige ich jetzt.

Kirschen

Die Kirschen waschen, von den Stie­len befreien und entsteinen. Am besten mit einem Entstein­er, wie auf dem Foto. So zum Rum­topf geben.

Eis_Blog_Rumtopf_Teil3_2_BlogÄpfel und Birnen 

Das Ker­nob­st waschen, wer will, kann sie schälen. Der Länge nach vierteln und das Kernge­häuse wegschnei­den. Alle Stücke nochmals hal­bieren. Ab ins Rumtopfbad.

Eis_Blog_Rumtopf_Teil3_4_BlogNek­tari­nen, Pfir­siche, Aprikosen, Pflau­men, Zwetschgen

Waschen, hal­bieren und den Stein ent­fer­nen. Die Zwetschgen und Aprikosen hal­biert lassen und in den Topf geben. Die Nek­tari­nen und Pfir­siche nochmals halbieren.

Eis_Blog_Rumtopf_Teil3_3_BlogOrangen

Ich per­sön­lich ver­wende keine Orangen, da ich genug andere Früchte den Som­mer durch habe. Außer­dem kön­nte es sein, dass sie bit­ter wer­den, wenn man sie nicht richtig vorbereitet.

Orangen heiß abwaschen und schälen. Dazu schnei­det man oben und unten einen Deck­el ab. Danach stellt man die Orange auf der einen Schnitt­seite auf ein Schnei­de­brett und schnei­det mit einem schar­fem Mess­er die Schale weg. Wichtig ist, dass die weiße Haut rest­los weg ist, denn die wird gerne bit­ter. Dann hal­bieren und alle Kerne beseit­i­gen. Nochmals hal­bieren und kon­trol­lieren, ob auch wirk­lich alles von der Schale weg ist.

Eis_Blog_Rumtopf_Teil3_5_BlogDann alle Früchte in den Rum­topf geben, den Zuck­er und den Rum dazu geben und gut umrühren, sodass sich der Zuck­er auflösen kann.

Eis_Blog_Rumtopf_Teil3_6_BlogBei der näch­sten Zugabe von Frücht­en wieder zuerst gut, aber vor­sichtig umrühren.

Tipp:

  • Da die meis­ten Früchte im Rum­topf Wass­er ziehen, hat man bald zuviel Flüs­sigkeit. Ich nehme dann immer etwas raus, es kann gut mal 1 Liter wer­den und gieße ihn durch ein Sieb. Diese Flüs­sigkeit ver­wende ich als Som­mer­drink für meine Gäste und der geht so:

Rezept: Sommerdrink

  1. In ein Glas 3 Eiswür­fel geben.
  2. Ein Pfef­fer­minzz­weig beigeben.
  3. In das Glas etwa 2/3 mit der Flüs­sigkeit vom Rum­topf auffüllen
  4. Der Rest mit kohlen­säure­haltigem Wass­er auf­füllen und servieren.

Rum­topf sel­ber machen Teil 1
Rum­topf sel­ber machen Teil 2 – Los geht’s
Rum­topf sel­ber machen Teil 3 – Richtig Früchte dazu geben (dieser Artikel)
Rum­topf sel­ber machen Teil 4 – Kon­servieren
Ende Herb­st, Anfang Winter

2 Kommentare… füg einen hinzu
  • danke für die Anleitung. Aber was tue ich, wenn nach Erdbeeren und Kirschen mein 5 Liter Topf nahezu voll ist? Was rausessen? Wenn ja, ab wann?

    Gruß
    Llewella

    Antworte
    • @Llewella: Wenn das meiste Flüssigkeit ist, kannst du, wie im Teil drei beschrieben, den Sommerdrink machen. Der ist sehr erfrischend und lecker. Wenn das Behältinss überwiegend voll Früchte ist, musst du einen neuen Behälter nehmen. Wie in Teil 1 beschrieben, kannst du auch eine grosse Glasschüssel oder ähnliches verwenden.

      Antworte

Hinterlasse einen Kommentar

Close