Eis-Rezept: Frisches Orangensorbet selbst machen

Let­ztes Jahr habe ich die Web­seite Crowd­Farm­ing ent­deckt, wo man qua­si einen Obst­baum adop­tieren kann, um einen Teil der Ernte direkt ohne Zwis­chen­händler – und somit auch fair­er für den Land­wirt – geliefert zu bekommen.

Das wollte ich mit Orangen aus­pro­bieren, weil ich diese im Win­ter wirk­lich in großen Men­gen essen kann. Ich habe die Navel-Sorte gewählt. Die Orangen wer­den nach Deme­ter-Richtlin­ien biol­o­gisch ohne Pes­tizide in Valen­cia, Spanien ange­baut und dann bei der Ernte mor­gens direkt frisch vom Baum in die Papp­kiste (ohne Plas­tik) gepflückt und ver­schickt, ohne vorher mit Wachs o.ä. behan­delt zu werden.

Nun wurde uns die erste Zehn-Kilo-Kiste frisch­er Orangen zugeschickt und da ich etwas Angst hat­te, dass ich vielle­icht doch nicht schnell genug mit dem Verzehr sein kön­nte, habe ich einen Teil der Orangen für ein Orangen­sor­bet ver­wen­det, was ich gerne mit euch teilen will, damit ihr eben­falls in den Genuss dieses kühlen Vit­a­min­schocks kom­men könnt.

Rezept für Orangensorbet

Eis-Vari­ante: Sor­bet
Schwierigkeits­grad: Leicht

Zutat­en:

  • 600g Orangen­saft (bei mir brauchte ich ca. 12–13 kleine frische Orangen dafür)
  • 150g Wass­er
  • 128g Zuck­er
  • 120g Trauben­zuck­er
  • 2g Johan­nis­brotk­ern­mehl

Zubere­itung:

  1. Die frischen Orangen aus­pressen und vom Frucht­fleisch filtern.
  2. Wass­er dazugeben.
  3. Den Zuck­er und Trauben­zuck­er mit dem Johan­nis­brotk­ern­mehl gut vermischen.
  4. Die Zuck­er­mis­chung zum Orangen­saft geben und gut durchmixen.
  5. In die Eis­mas­chine geben oder nach dieser Anleitung ohne Eis­ma­chine gefrieren lassen.
Bilanzierung des Rezepts mit eisapp24.de

Tipps und Alternativen:

  • Wer keine frischen Orangen zur Hand hat, kann natür­lich auch fer­ti­gen Orangen­saft benutzen. Dann bitte aber min­destens Direk­t­saft und keinen Orangen­saft aus Orangenkonzen­trat und schon gar nicht Orangen­limo mit extra Zucker.
  • Meine Orangen waren leicht säuer­lich, wer sehr süße Orangen erwis­cht hat, kann den Zuck­er etwas reduzieren.
  • Grund­sät­zlich sollte das Rezept auch mit anderen Zitrusfrücht­en wie Man­dari­nen, Pam­pel­musen, Kumquats oder Blu­tor­angen funktionieren.
3 Kommentare… füg einen hinzu
  • Eigentlich sind wir eher Fans von Milcheis/Sahneeis, aber dieses Rezept wollte ich einmal ausprobieren und somit mein erstes Sorbet herstellen. Ich habe mich dabei an den Rezeptvorschlag gehalten und muss sagen, das Ergebnis konnte sich schmecken lassen - und das, obwohl wir nur eine kleine Eismaschine mit Kühlbehälter besitzen.
    Das Sorbet werden wir auf jeden Fall nochmal an einem heißen Sommertag probieren.

    Antworte
  • Woooow....sooo lecker!
    Ich habe mit Blutorangensaft aus dem Kühlregal (vom Discounter) und ca 80g Imkerhonig statt Traubenzucker gearbeitet. Das Johannisbrotkernmehl auf 2,5g erhöht und ein perfektes Ergebnis gehabt. Sehr erfrischend, "sämig" ohne Kristalle und sehr fruchtig. Evtl. ein kleines bisken zu süß...also beim nächsten Mal noch etwas den Zucker reduzieren und evtl nen Schuß Zitrone dazu...🤔

    Antworte
    • Gestern noch eine Variante des Rezeptes ausprobiert....und für kööööstlich befunden:
      330ml Sanddorn Muttersaft (von DM)
      270g frischer Blutorangensaft
      80g Puderzucker
      ca 80g Honig (cremig)
      3g Johannesbrotkernmehl
      1 Prise Salz

      Mit diesem Basisrezept werde ich zur Fruchteisverehrerin umgepolt ;-))
      Als nächstes probiere ich schwarze Johannisbeere.

      Der Honig mit dem Salz gibt den extra köstlichen Dreh...

      Antworte

Hinterlasse einen Kommentar

Close