Eis-Rezept: Holunderblüteneis selbst machen

Der Mai und der Juni sind die Monate der Hol­un­derblüte! Über­all sind die weißen Blüten des Schwarzen Hol­un­der – manch­mal auch Flieder genan­nt – am Weges­rand zu sehen. Die ide­ale Zeit also, um die wohlriechen­den Blüten in ein wirk­lich sehr leck­eres Eis zu ver­wan­deln. Vor allem eins, was so gut wie nie in Eis­die­len zu find­en sein wird.holunderblueteneis_16A8642_retusch

Schon let­ztes Jahr wollte ich mich an ein Hol­un­derblüteneis wagen, habe es aber zeitlich nicht geschafft. Aber dieses Jahr lief ich prak­tisch an jed­er Ecke mehrmals an Hol­un­der­sträuch­ern vor­bei, es gab also keinen Ausweg.

Eis-Rezept für Holunderblüteneis

Eis-Vari­ante: Sahneeis
Schwierigkeits­grad: Mittel

Zutat­en:

  • 400 ml Vollmilch
  • 300 ml Sahne
  • 150 g Zucker
  • 100 g frische Holunderblüten
  • 2 EL Glukos­esirup (ca. 30 g)
  • 3 TL Speis­es­tärke (ca. 13 g)
  • 50 g Frischkäse
  • 1 Prise Salz

Zubere­itung:

  1. Die Speis­es­tärke in einem kleinen Bech­er mit zwei Ess­löf­feln der Milch verrühren.
  2. Die restliche Milch zusam­men mit der Sahne, dem Zuck­er, dem Glukos­esirup und dem Salz in einen großen Topf geben, ver­rühren und etwas erhitzen, bis sich der Zuck­er und der Glukos­esirup etwas gelöst haben.
  3. Dann die frischen Hol­un­derblüten in die Milch geben und alles zusam­men ca. fünf Minuten kochen lassen.
  4. Die Eis­masse durch ein Sieb gießen, um die Hol­un­derblüten rauszufiltern.
  5. Die Speis­es­tärke in die Milch rühren, wieder auf den Herd stellen und noch mal ca. eine Minute unter Rühren aufkochen lassen, bis die Masse etwas dick­lich­er wird.
  6. Vom Herd nehmen und die Eis­masse zum Frischkäse geben. Rühren, bis sich der Frischkäse aufgelöst hat.
  7. Die Eis­masse auf Kühlschrank­tem­per­atur abkühlen lassen und dann in die Eis­mas­chine geben. Wer keine Eis­mas­chine hat, kann es nach dieser Anleitung machen.

Tipps und Tricks:

  • Wer keinen Hol­un­der im Garten hat, kann ein­fach frische Hol­un­derblüten vom Weges­rand pflück­en. Bei uns habe ich welche genom­men, die wild am Rhein wach­sen. Die Sträuch­er nahe an Straßen habe ich wegen eventueller Schad­stoff­be­las­tun­gen gemieden.
  • Da die Hol­un­derblüten ess­bar sind, kön­nen einige weit­ere frische Hol­un­derblüten als ess­bare Deko­ra­tion für das fer­tige Eis ver­wen­det werden.
  • Wer will, kann auch einige frische Hol­un­derblüten (dann jedoch ohne die Stän­gel) kurz vor Ende des Gefrier­vor­gangs ins Eis mischen.
  • Das Basis-Rezept fusst auf dem Vanilleeis-Rezept aus diesem Buch, wer sein Eis lieber mit Eigelb bindet, kann aus diesem Rezept die Vanille durch die Hol­un­derblüten ersetzen.

Zu was ver­ar­beit­et ihr eure Holunderblüten?

13 Kommentare… füg einen hinzu
  • Danke

    Antworte
  • Auch Danke, meine Frage, wie sind die Holunderblüten berechnet?. Wieviel Stiel muss weg, damit 100 g frische Holunderblüten übrig bleiben? Super Eisblog, habe schon einiges gemacht, echt klasse.
    Grüße, Toskanafan

    Antworte
  • Ich habe schon einige Deiner Rezepte ausprobiert und das Ergebnis war immer sehr lecker.

    Holunderblüten verarbeite ich zu Sirup und Gelee. Mit dem Sirup stelle u.a. ich ein bei meiner Familie sehr beliebtes Stieleis her:
    250 g Mascarpone
    150 g Joghurt 3,5%
    200 g Holunderblütensirup
    1 Teelöffel Vanilleextrakt
    1 gestr. Teelöffel Johannisbrotkernmehl
    Alles gründlich verrühren und in Stieleis-Förmchen abfüllen.

    Antworte
  • Danke, lieber @ Knesche, ich werde es machen. Lässt sich das Eis, wenn ich es aus dem Tiefkühler hole, – 18 Grad , portionieren?. Falls nicht, gebe ich etwas Eisbasis dazu. Ich habe eines für alle Eissorten, damit es cremig bleibt, und verwende es nur wenn es benötigt wird.
    Grüße, Toskanafan

    Antworte
    • @Toskanafan: Ja, das Eis lässt sich auch bei -18 Grad ganz gut portionieren.

      Antworte
  • Super leckeres Rezept. Sind die am Straßenrand wachsenden Holunderbllüten denn wirklich gesundheitlich unbedenklich?

    Antworte
    • @Dominik: An einer stark befahrenen Straße würde ich wegen der Abgase keine Holdunderblüten sammeln, ich sammle meine am Rhein, wo nur Fußgänger (und paar Schiffe) vorbeikommen. Andere haben Holunder aber auch im heimischen Garten und können eine eventuelle Schadstoffbelastung selbst einschätzen.

      Antworte
  • könnte ich nicht anstatt der Holunder-Blüten und dem Zucker (samt Glukosesirup) gleich selbstgemachten Holunderblütensirup nehmen? fragender Gruß Sonja...und ich schwelge gerne durch deinen "Eis-Block" und der Super-Food-Eis-Beitrag war mir eine Freude. Wenn Essen zum Religionsersatz wird - dann wird es eng in der Kiste ....

    Antworte
    • @Sonja: Theoretisch würdest Du vermutlich auch Holunderblütensirup verwenden können. In der Praxis musst Du schauen, ob dann die Mengenverhältnisse von Zucker und Flüssigkeit gleich bleiben, da ich nicht weiß, was genau in welchen Mengen in Deinem Sirup enthalten ist.

      Antworte
  • Danke Herr Knesche für diesen tollen Blog - den ersten den ich meinem Leben effektiv lese und nutze. Ich habe mir in den letzten Wochen schon sehr viele Ideen von Ihnen geholt und erste Umsetzungen versucht.
    Heute war das Holunderblüteneis dran und ich war ob der Süße des Eises fast geschockt.
    Kann man einen Teil des Zuckers und/oder Glucosesirups weglassen ohne dass es auf die Konsistenz einen großen Einfluss hat?
    Bzw. kann man Ihrer Erfahrung nach einen sauren "Gegenspieler" mitmischen, wie zum Beispiel Zitrinensäure, Zitronensaft, ...?
    Danke schon im Voraus!

    Antworte
    • S.u. (Mein Kommentar)
      Ich habe den Zucker auf 100g reduziert und finde es so besser.

      Antworte
  • Danke für diesen tollen Blog!!!
    Ich habe dieses Eis jetzt 2x gemacht. Beim ersten Mal habe ich mich genau ans Rezept gehalten und fand es schon lecker - es war mir jedoch etwas zu wenig holundrig und etwas zu süß.
    Gerade habe ich es nochmal gemacht, aber habe dieses Mal die Holunderblüten für 24h in der Milch-Sahne-Mischung im Kühlschrank ziehen lassen und habe nur 100g Zucker verwendet.
    Aufgekocht habe ich die Blüten danach trotzdem. Der Geschmack ist um Einiges intensiver. Ausprobieren! 🙂

    Antworte

Hinterlasse einen Kommentar

Close