Eis-Rezept: Holunderblüteneis selbst machen (Variante 2)

Vor vier Jahren hat­te ich an dieser Stelle ein Rezept für ein Hol­un­derblüteneis gepostet. Gestern haben wir wieder viele frische Hol­un­derblüten gesam­melt, um dieses leckere saisonale Eis auf Vor­rat machen zu kön­nen, bevor die himm­lisch duf­ten­den Blüten Ver­gan­gen­heit sind.

Da ich aber wegen der kle­bri­gen Kon­sis­tenz keinen Glukos­esirup mehr ver­wende und auch andere Zutat­en wie Frischkäse nicht mehr im Haus hat­te, habe ich das Rezept von Grund auf neu bilanziert, was ich natür­lich rechtzeit­ig für die aktuelle Hol­un­derblüten­sai­son mit euch teilen will.

Rezept für Holunderblüteneis (Variante 2)

Eis-Vari­ante: Sah­neeis
Schwierigkeits­grad: Mittel

Zutat­en (für 1 Liter Eismasse): 

Zubere­itung:

  1. Die frischen Hol­un­derblüten in einem Sieb kurz abwaschen.
  2. Den Zuck­er, das Glukosepul­ver, das Mager­milch­pul­ver zusam­men mit dem Salz und dem Eis-Bindemit­tel gut vermischen.
  3. Die Milch in einem großen Topf erhitzen (muss nicht ganz kochen).
  4. Dabei die frischen Hol­un­derblüten mit Stiel in den Topf geben und umrühren.
  5. Nach 5–10 Minuten die Milch durch ein Sieb gießen, um sie von den Hol­un­derblüten zu tren­nen, die Hol­un­derblüten dabei noch mal gut ausquetschen.
  6. Sahne hinzugeben, gut ver­rühren, dann die trock­e­nen ver­mis­cht­en Zutat­en unter ständi­gem Mix­en hinzugeben, bis sich der Zuck­er gut aufgelöst hat.
  7. Die Eis­masse für 1–2 in den Kühlschrank stellen, danach in die Eis­mas­chine geben oder wie hier erk­lärt ohne Eis­mas­chine gefrieren lassen.
Die Ergeb­nisse der Bilanzierung mit Hil­fe von www.eisapp24.de

Tipps und Tricks:

  • Das Eis-Bindemit­tel beste­ht bei mir zu gle­ichen Teilen aus Johan­nis­brotk­ern­mehl* , Guark­ern­mehl*  und Apfelpek­tin. Alter­na­tiv kön­nen auch ein­fach 2g Johan­nis­brotk­ern­mehl ver­wen­det werden.
  • Je nach Ern­te­ort der Hol­un­derblüten soll­ten diese gut auf Schädlinge (Blat­tläuse o.ä.) unter­sucht wer­den. Die Menge der Hol­un­derblüten kann prob­lem­los erhöht oder ver­ringert wer­den je nach gewün­schter Inten­sität des Geschmacks.
  • Wer kein Glukosepul­ver hat, kann es not­falls auch durch Trauben­zuck­er ersetzen.
Nährw­ert­ta­belle, errech­net eben­falls durch eisapp24.de

* zulet­zt aktu­al­isiert am 3.10.2023 / Affil­i­ate Links / Bilder von Ama­zon Prod­uct Adver­tis­ing API

7 Kommentare… füg einen hinzu
  • Halli Hallo!
    Ich bin großer Fan von deinen Rezepten und bediene mich regelmäßig an deiner tollen Auswahl.
    Ich finde es aber sehr schade, dass du zunehmend auf Zutaten setzt, die der Durchschnittshaushalt eher nicht in der Schublade hat (Glukosesirup hier Glukosepulver dort, dann noch etwas special Eispulver).
    Viele Grüße Sören

    Antworte
    • @Sören: Das "Eispulver" kann in der Regel gut durch Johannisbrotkernmehl ersetzt werden, was ich ja meist auch dazu schreibe.
      Nach vielen Jahren Rezepte veröffentlichen habe ich halt viele Varianten durch und konzentriere mich eher auf die Theorie oder neue Basis-Varianten, weil ich davon ausgehe, dass die Leser mit steigendem Theoriewissen immer mehr in der Lage sind, Rezepte selbst abzuwandeln für andere Geschmacksrichtungen.
      Aber ich versuche mal, einen Übersichtsartikel zu machen, wie mit wenigen einfachen Zutaten viele Eissorten hergestellt werden können.

      Antworte
    • Hallo!

      Gerne probiere ich das Rezept mal aus. Allerdings verstehe ich nicht den hier gemachten Unterschied zwischen Glukose und Traubenzucker.
      Traubenzucker = Dextrose, ein Synonym für Glukose.

      Viele Grüsse

      Antworte
      • @Marcus, hier der Unterschied zwischen Glukose und Dextrose (Traubenzucker) kurz erklärt:
        "Dextrose ist NICHT das Gleiche wie Glukose. Der Grundstoff schon, aber die Verarbeitung ist anders:
        Um Traubenzucker herzustellen, wird Stärke aufgespalten. Je nach Prozessführung und Dauer der Spaltung werden dabei die langen Zuckerketten der Stärke immer weiter aufgespalten.
        Macht man das bis zu Ende, hat man Dextrose (Traubenzuckeranteil 100% in der Trockenmasse), hört man früher auf, hat man Glukosepulver, je nach Zeitpunkt des Aufhörens (Traubenzuckeranteil im Handel meist ca. 30-45%).
        Je weniger Traubenzuckeranteil (niedriger DE-Wert), desto geringer die Süßkraft."

        Antworte
  • Hallo,
    das Eis ist superlecker und schön weich. Mir ist noch nicht oft so eine tolle Sorte untergekommen. Die gibt es nächste Woche gleich nochmal.
    Ich wasche meine Holunderblüten nicht, da ich nicht den Großteil des Geschmacks verlieren will. Ich ernte die Blüten im Garten nach ein paar regenfreien Tagen, wenn sie voll Blütenstaub sind. Blattläuse und anderes Getier zupfe ich per Hand und mit Pinzette aus. Die Arbeit ist mir der Geschmack wert.
    Viele Grüße Petra

    Antworte
  • Hallo,
    Danke für diesen Blog!
    Ich würde gerne dieses Holunderblüteneis machen. Allerdings hatte ich aus den Holunderblüten schon Sirup gemacht. Wie müsste ich dieses Rezept verändern um Holunderblütensirup damit verwenden zukönnen. Denn dieser verändert ja den Zucker- und Wassergehalt des Eises?
    Vielen Danke, LUPO

    Antworte
    • @Lupo: Das müsstest Du Dir im Zweifel genauer ausrechnen. So geschätzt würde ich sagen, einfach den Traubenzucker weglassen und ggf. noch etwas Zucker, je nachdem, wie viel Holunderblütensirup Du verwenden willst.

      Antworte

Hinterlasse einen Kommentar

Close