Vor vier Jahren hatte ich an dieser Stelle ein Rezept für ein Holunderblüteneis gepostet. Gestern haben wir wieder viele frische Holunderblüten gesammelt, um dieses leckere saisonale Eis auf Vorrat machen zu können, bevor die himmlisch duftenden Blüten Vergangenheit sind.
Da ich aber wegen der klebrigen Konsistenz keinen Glukosesirup mehr verwende und auch andere Zutaten wie Frischkäse nicht mehr im Haus hatte, habe ich das Rezept von Grund auf neu bilanziert, was ich natürlich rechtzeitig für die aktuelle Holunderblütensaison mit euch teilen will.

Rezept für Holunderblüteneis (Variante 2)
Eis-Variante: Sahneeis
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten (für 1 Liter Eismasse):
- 550g Vollmilch (3,5% Fett)
- 200g Sahne (30% Fett)
- 137g Zucker
- 50g Traubenzucker*
- 50g Glukosepulver 40 DE*
- 10g Magermilchpulver*
- 2g Eis-Bindemittel (ggf. Ersatz siehe Tipps und Tricks)
- 1g Salz
- 240g frische Holunderblüten
Zubereitung:
- Die frischen Holunderblüten in einem Sieb kurz abwaschen.
- Den Zucker, das Glukosepulver, das Magermilchpulver zusammen mit dem Salz und dem Eis-Bindemittel gut vermischen.
- Die Milch in einem großen Topf erhitzen (muss nicht ganz kochen).
- Dabei die frischen Holunderblüten mit Stiel in den Topf geben und umrühren.
- Nach 5–10 Minuten die Milch durch ein Sieb gießen, um sie von den Holunderblüten zu trennen, die Holunderblüten dabei noch mal gut ausquetschen.
- Sahne hinzugeben, gut verrühren, dann die trockenen vermischten Zutaten unter ständigem Mixen hinzugeben, bis sich der Zucker gut aufgelöst hat.
- Die Eismasse für 1–2 in den Kühlschrank stellen, danach in die Eismaschine geben oder wie hier erklärt ohne Eismaschine gefrieren lassen.

Tipps und Tricks:
- Das Eis-Bindemittel besteht bei mir zu gleichen Teilen aus Johannisbrotkernmehl* , Guarkernmehl* und Apfelpektin. Alternativ können auch einfach 2g Johannisbrotkernmehl verwendet werden.
- Je nach Ernteort der Holunderblüten sollten diese gut auf Schädlinge (Blattläuse o.ä.) untersucht werden. Die Menge der Holunderblüten kann problemlos erhöht oder verringert werden je nach gewünschter Intensität des Geschmacks.
- Wer kein Glukosepulver hat, kann es notfalls auch durch Traubenzucker ersetzen.

* zuletzt aktualisiert am 3.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von Amazon Product Advertising API
Halli Hallo!
Ich bin großer Fan von deinen Rezepten und bediene mich regelmäßig an deiner tollen Auswahl.
Ich finde es aber sehr schade, dass du zunehmend auf Zutaten setzt, die der Durchschnittshaushalt eher nicht in der Schublade hat (Glukosesirup hier Glukosepulver dort, dann noch etwas special Eispulver).
Viele Grüße Sören
@Sören: Das "Eispulver" kann in der Regel gut durch Johannisbrotkernmehl ersetzt werden, was ich ja meist auch dazu schreibe.
Nach vielen Jahren Rezepte veröffentlichen habe ich halt viele Varianten durch und konzentriere mich eher auf die Theorie oder neue Basis-Varianten, weil ich davon ausgehe, dass die Leser mit steigendem Theoriewissen immer mehr in der Lage sind, Rezepte selbst abzuwandeln für andere Geschmacksrichtungen.
Aber ich versuche mal, einen Übersichtsartikel zu machen, wie mit wenigen einfachen Zutaten viele Eissorten hergestellt werden können.
Hallo!
Gerne probiere ich das Rezept mal aus. Allerdings verstehe ich nicht den hier gemachten Unterschied zwischen Glukose und Traubenzucker.
Traubenzucker = Dextrose, ein Synonym für Glukose.
Viele Grüsse
@Marcus, hier der Unterschied zwischen Glukose und Dextrose (Traubenzucker) kurz erklärt:
"Dextrose ist NICHT das Gleiche wie Glukose. Der Grundstoff schon, aber die Verarbeitung ist anders:
Um Traubenzucker herzustellen, wird Stärke aufgespalten. Je nach Prozessführung und Dauer der Spaltung werden dabei die langen Zuckerketten der Stärke immer weiter aufgespalten.
Macht man das bis zu Ende, hat man Dextrose (Traubenzuckeranteil 100% in der Trockenmasse), hört man früher auf, hat man Glukosepulver, je nach Zeitpunkt des Aufhörens (Traubenzuckeranteil im Handel meist ca. 30-45%).
Je weniger Traubenzuckeranteil (niedriger DE-Wert), desto geringer die Süßkraft."
Hallo,
das Eis ist superlecker und schön weich. Mir ist noch nicht oft so eine tolle Sorte untergekommen. Die gibt es nächste Woche gleich nochmal.
Ich wasche meine Holunderblüten nicht, da ich nicht den Großteil des Geschmacks verlieren will. Ich ernte die Blüten im Garten nach ein paar regenfreien Tagen, wenn sie voll Blütenstaub sind. Blattläuse und anderes Getier zupfe ich per Hand und mit Pinzette aus. Die Arbeit ist mir der Geschmack wert.
Viele Grüße Petra
Hallo,
Danke für diesen Blog!
Ich würde gerne dieses Holunderblüteneis machen. Allerdings hatte ich aus den Holunderblüten schon Sirup gemacht. Wie müsste ich dieses Rezept verändern um Holunderblütensirup damit verwenden zukönnen. Denn dieser verändert ja den Zucker- und Wassergehalt des Eises?
Vielen Danke, LUPO
@Lupo: Das müsstest Du Dir im Zweifel genauer ausrechnen. So geschätzt würde ich sagen, einfach den Traubenzucker weglassen und ggf. noch etwas Zucker, je nachdem, wie viel Holunderblütensirup Du verwenden willst.