Sommerzeit ist immer auch Blaubeerzeit. Wer nicht möchte, dass die Kinder nach intensivem Heidelbeerverzehr mit blauverschmierten Mündern heimkehren, kann aus den kleinen blauen Beeren auch ein erfrischendes Eis herstellen. Das kommt bei Klein und Groß mindestens genausogut an. Wer nicht in der Nähe ausufernder Heidelbeerbüsche wohnt, kann natürlich auch tiefgekühlte Blaubeeren nehmen.

Rezept für Blaubeereis
Eisvariante: Sahneeis
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten:
- 400 g Heidelbeeren (oder Blaubeeren, Moosbeeren, Heubeeren oder wie ihr sie nennen wollt)
- 90 g Zucker
- 3 Eigelbe (Größe L)
- 1 EL Glukosesirup*
- 200 ml Sahne
- 150 ml Milch
- 1 TL Vanilleextrakt*
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Die Eigelbe mit dem Zucker, Glukosesirup, Salz und Vanilleextrakt verrühren, bis sich der Zucker gut aufgelöst hat.
- Die Milch erhitzen, aber nicht kochen lassen und dann langsam zur Ei-Zucker-Mischung rühren.
- Die Sahne hinzugeben und alles auf dem Herd simmern lassen (nicht kochen) lassen, bis die Eismasse dickflüssiger wird. Dann vom Herd nehmen.
- Zwischenzeitlich die Heidelbeeren waschen und mit einem Mixer pürieren und danach durch ein Sieb streichen.
- Das Blaubeermus zur Eismasse geben, gut verrühren und mindestens auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Dann alles in die Eismaschine geben oder wie hier erklärt ohne Eismaschine gefrieren lassen.
Varianten:
- Der Vanilleextrakt kann auch weggelassen werden oder durch das Mark einer echten Vanilleschote ersetzt werden.
- Wer keinen Glukosesirup hat, kann auch Zuckerrübensirup* nehmen oder einfach 20 Gramm mehr Zucker nehmen.
- Grundsätzlich eignen sich auch die meisten anderen Beerenarten für dieses Rezept, zum Beispiel Brombeeren, Johannisbeeren oder Holunderbeeren etc.
Tipps:
- Nicht wundern, wenn dieses Eis nicht so intensiv lila oder dunkelblau wie in der Eisdiele aussieht. Dort wird mit Farbstoffen gearbeitet, bei unserem Rezept wird das starke natürliche Blau der Beeren durch die Milch und Sahne deutlich heller (siehe Foto).
* Affiliate
Das klingt extrem lecker 🙂
Es stimmt schon, dass man rein optisch nicht vermutet hätte, dass es sich hier um Heidelbeere handelt. Faszinierend wie dort anderorts nachgeholfen wird. Da bin ich froh, dass wir nun alles selber machen 🙂
Gruß,
Jens
Tolles Rezept, schmeckt sehr lecker! Zur Farbe möchte ich aber anmerken, dass meines sehr wohl dunkellila ist, das liegt nur an den verwendeten Heidelbeeren...meine waren Wildheidelbeeren aus dem Wald 😉
Lg
Maria
Grüß euch.
Ich habe vorgestern auch ein paar Heidelbeeren verarbeitet mit 2 unterschiedlichen Rezepten.
Eines ähnlich wie eures hier, nur mit ca.10g Fruchtzucker (Dextrose) statt dem Glukosesirup und ohne Vanille.
Und ein Wassereis mit 2 Teilen Frucht, 1 Teil Wasser und 1 Teil Zucker.
Beide Arten sind auf Anhieb cremig (Sahneeis natürlich mehr als das Wassereis) und auch sofort aus dem Tiefkühler essbar (5min. Wartezeit wär wohl trotzdem nicht schlecht.)
Beide sind auch sehr dunkel, weil ich eben Echte Waldheidelbeeren genommen habe und keine Gartenheidelbeeren.
Und beide sind für sich auch lecker, aber am besten schmeckt es wenn man beide vermischt.
Habt ihr erfahrung damit ob es funktioniert wenn man die Rohmassen vor der Eismaschine bereits vermischt, oder ob es besser wäre beide getrennt zuzubereiten und gefroren zu vermischen.
und ein großes Danke an eure Arbeit mit dieser Seite
Mfg Wolfgang
@Wolfgang: Was Du da beschreibst, habe ich im Grunde nur mit Erdbeeren ja auch in diesem Rezept gemacht:
https://www.eis-machen.de/2018/06/eis-rezept-erdbeer-milcheis-sorbet-duett-selbst-machen/
Ich empfehle, beide Sorten getrennt in der Eismaschine zu gefrieren und danach grob unterzurühren, sonst vermischen sich beide Sorten so, dass man den Unterschied nicht mehr schmeckt.