Was haben Erdbeeren und Künstliche Intelligenz gemeinsam?
Sie sind gerade in aller Munde!
Das ist nicht nur ein Witz, sondern entspricht den Tatsachen. Deshalb habe ich beides mal kombiniert. Ich habe die populäre Text-KI ChatGPT (Model GPT‑4) gefragt, ob sie mir ein „professionelles Erdbeereis-Rezept“ schreiben kann. Auch das Artikelbild ist mit Hilfe einer anderen Bild-KI (Midjourney) erstellt worden:

Klar, sagte sie, hier ist das Rezept. Ich stelle es euch mal vor und werde es am Ende auf die Tauglichkeit bewerten.
Erdbeer-Eiscreme-Rezept
Eis-Variante: Milcheis
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zutaten:
- 500g frische Erdbeeren
- 200g Zucker
- 1 Esslöffel frischer Zitronensaft
- 500ml Vollmilch
- 250ml Schlagsahne
- 6 Eigelbe
Anleitung:
- Waschen Sie die Erdbeeren, entfernen Sie die Stiele und zerkleinern Sie sie in einem Mixer oder mit einem Pürierstab.
- Mischen Sie die Erdbeeren mit 100g des Zuckers und dem Zitronensaft in einer Schüssel. Lassen Sie die Mischung mindestens eine Stunde ziehen, damit die Erdbeeren Saft freisetzen.
- Geben Sie die Milch und die Sahne in einen Topf und erhitzen Sie sie auf mittlerer Stufe, bis sie gerade anfangen zu kochen.
- In einer separaten Schüssel schlagen Sie die Eigelbe und den restlichen Zucker (100g) zusammen, bis die Mischung hell und schaumig wird.
- Gießen Sie die heiße Milchmischung langsam in die Eigelbmischung, dabei ständig rühren, um die Eier nicht zu gerinnen.
- Geben Sie die Mischung zurück in den Topf und erhitzen Sie sie bei niedriger Temperatur, dabei ständig rühren, bis die Mischung dick genug ist, um einen Löffelrücken zu bedecken.
- Nehmen Sie die Crème vom Herd und lassen Sie sie abkühlen.
- Sobald die Crème abgekühlt ist, mischen Sie die Erdbeermischung unter.
- Geben Sie die Mischung in Ihre Eismaschine und folgen Sie den Anweisungen des Herstellers.
- Lassen Sie das Eis mindestens 2 Stunden im Gefrierschrank fest werden, bevor Sie es servieren.
Viel Spaß beim Zubereiten dieses leckeren Erdbeer-Eiscremes!
Das war der Beitrag der Text-KI. Wie hat sich meiner Meinung nach die KI bei dieser Aufgabe geschlagen?

Die Text-KI ist auf Nummer Sicher gegangen und hat sich an ein sehr altes, klassisches Eisrezept-Format gehalten, wie wir es in Kochbüchern um 1920 finden würden. Als Bindemittel wird nur Eigelb verwendet, Geschmacksverstärker wir Salz sind nicht enthalten.
Die Nährwerte sind vollkommen in Ordnung und ich habe das Eis auch der Anleitung nach genau so nachgekocht. Es funktioniert und es schmeckt lecker, es wird im Tiefkühler allerdings etwas härter und sollte einige Minuten vor dem Servieren aus dem Tiefkühler genommen werden.

Wenn wir tiefer ins Detail gehen und uns die Eisbilanzierung ansehen (errechnet von eisapp24), werden jedoch kleinere Mängel deutlich. Der Wasseranteil ist leicht erhöht, dafür zu wenig (Milch-)trockenmasse enthalten. Wenn wir nur 80g Magermilchpulver dem Rezept hinzufügen würden, sähe die Bilanzierung dadurch deutlich besser aus:

Insgesamt ist das KI-Rezept ganz sympatisch, weil es mit nur 6 Zutaten, die fast jeder in der Regel zu Hause hat, das Eis kreiiert. Ich würde noch empfehlen, eine Prise Salz hinzufügen, aber ansonsten könnt ihr gerne – zumindest bei diesem Rezept – bedenkenlos loskochen. Wer es besser machen will, nimmt noch die 80g Magermilchpulver hinzu.
Der Vollständigkeit halber hier noch ein klassisches Digitalfoto vom Erdbeereis, wie ich bei mir vor der Kamera aussah:

Eigentlich wollte ich an dieser Stelle noch ein alternatives Rezept mit Eis-Bindemittel statt Eigelb als Bindemittel verlinken, musste jedoch feststellen, dass ich noch kein solches Erdbeereisrezept veröffentlicht hatte. Das hole ich nach, versprochen.
Sehr lecker 😋
Hallo,
hab das Rezept mal getestet mit Alternativen Bindemittel. Ich hab also folgendes genommen:
500g frische Erdbeeren
200g Zucker
1 Esslöffel frischer Zitronensaft
500ml Vollmilch
250ml Schlagsahne
1/2 TL Johannisbrotkernmehl
1/2 TL Guarkernmehl
80g Milchpulver
Erdbeeren und 100g Zucker getrennt püriert und ziehen lassen.
Den Rest vermischt und erwärmt. Dann auf Kühlschranktemperatur gekühlt und ab in die Eismaschine für 45 min. Konsistent ist jetzt sehr cremig, aber für ne Eiskugel noch nicht fest genug (ich denke das ist normal, bin aber Neuling auf dem Eissektor). Wie meist empfohlen, hab ich das Eis jetzt mal in den Tiefkühler gepackt und werde dann mal berichten, wie die Konsistenz ist. Geschmacklich ist es schonmal Top, vl etwas zu süß, aber das ist Geschmackssache.
Robert, ist der Ersatz der 6 Eigelb so in Ordnung mit dem Johannisbrotkern und Guarkernmehl, oder würdest Du es anders machen?
@Daniel: Ich würde Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl IMMER mit einer Feinwaage abmessen, da bei einem "halben Teelöffel" die Menge so sehr schwanken kann, dass sich das auf die Konsistenz im Eis auswirkt. Das sind in Kombination zwei starke Bindemittel, die wirklich sehr behutsam dosiert werden wollen.
Hallo Robert,
Danke für die Antwort... da werde ich wohl doch noch ne Feinwaage ordern müssen, da ich weder Brief noch Feinwaage besitze 😉 Und die Küchenwaage geht zwar auf 1g genau, allerdings ist da die Toleranz glaub ich zu groß....
Ach so.... ich bin noch den Bericht schuldig wie es nach dem gefrieren aussah. Es war leider ziemlich fest, zum portionieren muss es definitiv ein paar Minuten außen stehen. Würde hier das Ersetzen von Zucker durch Trockenglukose helfen ? Zb. anstatt 200g Zucker, nur 100g Zucker, 100g Trockenglukose? Vermutlich wird's dann weniger süß, aber auch cremiger. In welchen Mengen setzt man Trockengluckose bei einer gängigen Menge Eismasse (800ml-1000l) ein?
@Daniel: Ja, wenn Du eineen Teilvom Zucker durch Trockenglukose ersetzt, wird das Eis weicher. Bei Traubenzucker ist der Effekt noch stärker, dafür ist dieser auch süßer.
Wobei Erdbeeren halt als Naturprodukt auch Schwankungen im Zuckergehalt unterliegen, das ist schwer kalkulierbar, wenn Du die nicht mit einem Refraktometer ausmessen willst.