Im Sommer freuen wir uns über Früchte, Gemüse, Beeren und Kräuter, die in Mengen unsere Gärten und Verkaufsstände schmücken. Auch der Lavendel zeigt sich von seiner schönsten Seite. Die violette Farben seiner zarten Blüten ziert die Gegend, dass man sich am Mittelmeer wähnt.
Aber der Lavendel sieht nicht nur schön aus, er schmeckt auch gut. Wenig von diesen Blüten unter Blattsalate gemischt, verleihen diesen eine besondere Note. Vielseitig kann man ihn einsetzen. In der mediterranen Küche ist er sehr beliebt, aber vor allem bei Süßspeisen wird er immer öfter verwendet.
Da sein Geschmack sehr intensiv und speziell ist, mögen ihn nicht alle. Entweder man mag ihn oder eben nicht.
Spontan bin ich auf die Idee gekommen, ein Lavendel-Sahne-Eis herzustellen. Absichtlich habe ich die Blüten im Eis gelassen. So kommt es optisch schöner daher und hebt sich von seinen aromatisierten Kumpanen ab. Geschmacklich kommt sein einzigartiges Aroma so ausgezeichnet zur Geltung. Wen jedoch die Blüten im Eis stören, kann unter Tipps lesen, wie man dann vorgehen sollte.
Lavendel-Sahne-Eis mit frischem Lavendel
Eis-Variante: Sahneeis
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten:
- 10 g frisch gepflückter Lavendel
- 40 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 20 g Honig flüssig
- 3 dl / 300 ml Rahm (Sahne)
- 2 dl / 200 ml Milch
- 3 Eigelb
Zubereitung:
- Den Lavendel gründlich, aber vorsichtig waschen, indem man ihn in kaltes Wasser taucht. Mit einem Tuch oder Küchenpapier trocken tupfen.
- Die kleinen Blüten von den Stielen befreien. Das ergiebt etwa 8 g Blüten ohne Stiel.
- Die Blüten mit dem Messer fein hacken.
- In eine Schüssel geben und mit Zucker, Honig und der Priese Salz mischen. Zugedeckt etwa eine Stunde ziehen lassen. Man kann die Blüten auch über Nacht ziehen lassen, dann sollte man diese aber in den Kühlschrank stellen.
- Die Eigelbe zu den Blüten geben und schaumig schlagen.
- Den Rahm und die Milch in einer Pfanne erhitzen.
- Die heiße Milch-/Sahne-Mischung zu der Lavendel-Ei-Masse geben. Erst wenig, gut verrühren, dann nochmals wenig, verrühren und dann langsam den Rest dazu gießen, während man rührt. So gerinnt das Ei nicht.
- Wieder zurück in die Pfanne gießen und zur Rose abkochen. Eine genaue Anleitung findet ihr hier und wie man die„Rose“ erkennt, könnt ihr hier in diesem Video sehen.
- Sofort in die Schüssel gießen und etwa eine Minute mit dem Schwingbesen rühren, damit die Temperatur vom Siedepunkt fällt und das Ei nicht doch gerinnen kann.
- Abkühlen lassen.
- Wenn die Masse kalt ist, in der Eismaschine gefrieren lassen. Wer keine Eismaschine hat, kann es nach dieser Anleitung auch ohne Eismaschine machen.
Tipp:
- Wer die Lavendel-Blüten nicht im Eis haben will, bereitet das Eis wie beschrieben bis zum Abkühlen (Punkt 10) zu. So kann sich das Aroma voll entfalten. Die abgekühlte Masse durch ein feines Sieb passieren und gefrieren wie in Punkt 11 beschrieben.
Ich habe mich zum ersten Mal an die "komplizierte" Eismachmethode gewagt und bin ganz begeistert wie cremig das Eis geworden ist. Allerdings ist es der ganzen Familie etwas zu lavendelig. Nächstes Mal werde ich höchstens die Hälfte Lavendel nehmen.
Jedenfalls gibts diese Sorte in keiner Eisdiele und man kann bei Gästen ganz schön punkten 🙂
Gruß
Angela