Eis-Rezept: Lavendel-Sahne-Eis mit frischem Lavendel selber machen

Im Som­mer freuen wir uns über Früchte, Gemüse, Beeren und Kräuter, die in Men­gen unsere Gärten und Verkauf­sstände schmück­en. Auch der Laven­del zeigt sich von sein­er schön­sten Seite. Die vio­lette Far­ben sein­er zarten Blüten ziert die Gegend, dass man sich am Mit­telmeer wähnt.

Eis_Blog_Lavendel_Glace_Blog

Ein aro­ma­tis­ches Laven­del-Sahne-Eis. Som­mer pur (Bild: eis-machen.de/Erich Eggimann)

Aber der Laven­del sieht nicht nur schön aus, er schmeckt auch gut. Wenig von diesen Blüten unter Blattsalate gemis­cht, ver­lei­hen diesen eine beson­dere Note. Viel­seit­ig kann man ihn ein­set­zen. In der mediter­ra­nen Küche ist er sehr beliebt, aber vor allem bei Süßspeisen wird er immer öfter verwendet.

Da sein Geschmack sehr inten­siv und speziell ist, mögen ihn nicht alle. Entwed­er man mag ihn oder eben nicht.

Spon­tan bin ich auf die Idee gekom­men, ein Laven­del-Sahne-Eis herzustellen. Absichtlich habe ich die Blüten im Eis gelassen. So kommt es optisch schön­er daher und hebt sich von seinen aro­ma­tisierten Kumpa­nen ab. Geschmack­lich kommt sein einzi­gar­tiges Aro­ma so aus­geze­ich­net zur Gel­tung. Wen jedoch die Blüten im Eis stören, kann unter Tipps lesen, wie man dann vorge­hen sollte.

Lavendel-Sahne-Eis mit frischem Lavendel

Eis-Vari­ante: Sahneeis
Schwierigkeits­grad: Mittel

Zutat­en:

  • 10 g frisch gepflück­ter Lavendel
  • 40 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 20 g Honig flüssig
  • 3 dl / 300 ml Rahm (Sahne)
  • 2 dl / 200 ml Milch
  • 3 Eigelb

Zubere­itung:

  1. Den Laven­del gründlich, aber vor­sichtig waschen, indem man ihn in kaltes Wass­er taucht. Mit einem Tuch oder Küchen­pa­pi­er trock­en tupfen.
  2. Die kleinen Blüten von den Stie­len befreien. Das ergiebt etwa 8 g Blüten ohne Stiel.
  3. Die Blüten mit dem Mess­er fein hacken.
  4. In eine Schüs­sel geben und mit Zuck­er, Honig und der Priese Salz mis­chen. Zugedeckt etwa eine Stunde ziehen lassen. Man kann die Blüten auch über Nacht ziehen lassen, dann sollte man diese aber in den Kühlschrank stellen.
  5. Die Eigelbe zu den Blüten geben und schau­mig schlagen.
  6. Den Rahm und die Milch in ein­er Pfanne erhitzen.
  7. Die heiße Milch-/Sahne-Mis­chung zu der Laven­del-Ei-Masse geben. Erst wenig, gut ver­rühren, dann nochmals wenig, ver­rühren und dann langsam den Rest dazu gießen, während man rührt. So gerin­nt das Ei nicht.
  8. Wieder zurück in die Pfanne gießen und zur Rose abkochen. Eine genaue Anleitung find­et ihr hier und wie man die„Rose“ erken­nt, kön­nt ihr hier in diesem Video sehen.
  9. Sofort in die Schüs­sel gießen und etwa eine Minute mit dem Schwingbe­sen rühren, damit die Tem­per­atur vom Siedepunkt fällt und das Ei nicht doch gerin­nen kann.
  10. Abkühlen lassen.
  11. Wenn die Masse kalt ist, in der Eis­mas­chine gefrieren lassen. Wer keine Eis­mas­chine hat, kann es nach dieser Anleitung auch ohne Eis­mas­chine machen.

Tipp:

  • Wer die Laven­del-Blüten nicht im Eis haben will, bere­it­et das Eis wie beschrieben bis zum Abkühlen (Punkt 10) zu. So kann sich das Aro­ma voll ent­fal­ten. Die abgekühlte Masse durch ein feines Sieb passieren und gefrieren wie in Punkt 11 beschrieben.
1 Kommentar… füg einen hinzu
  • Ich habe mich zum ersten Mal an die "komplizierte" Eismachmethode gewagt und bin ganz begeistert wie cremig das Eis geworden ist. Allerdings ist es der ganzen Familie etwas zu lavendelig. Nächstes Mal werde ich höchstens die Hälfte Lavendel nehmen.
    Jedenfalls gibts diese Sorte in keiner Eisdiele und man kann bei Gästen ganz schön punkten 🙂
    Gruß
    Angela

    Antworte

Hinterlasse einen Kommentar

Close