Hallo zusammen,
Robert hat mich gefragt, ob ich Lust hätte, in seinem Eis-Blog mitzuwirken.
Weil die tiefgekühlte Leckerei schon immer zu meiner Leidenschaft zählt, musste ich nicht lange überlegen und nahm das Angebot gerne an.
Bald werdet Ihr deshalb auch von mir einiges zu lesen bekommen. Wer ich bin?
Mein Name ist Erich Eggimann und ich komme aus der Schweiz. Ich bin verheiratet und wohne mit meiner Familie in der Nähe von Bern. Als gelernter Koch mit über 20 Jahre Berufserfahrung, habe ich schnell ein Auge auf leckeres Eis geworfen. Erst begann ich mit einfachen Sorten, wurde aber bald mutiger und probierte eigene, ausgefallene Kreationen aus. Allerdings sind mir nicht immer alle gelungen. Aber aus Rückschlägen lernt man bekanntlich und gelernt habe ich viel!
Was werdet Ihr von mir zu lesen bekommen?
Viele Rezepte aus aller Welt, Tipps und Wissenswertes rund ums Eis , wir werden zusammen kalorienbewusstes Eis (das sogar schmeckt) herstellen.
Aber als erstes werde ich die Serie „Eis zubereiten ohne Eismaschine“ starten. Nun werdet Ihr denken, dass man jedes Rezept ohne ein solches Gerät produzieren kann, in dem man einfach die Masse in das Tiefkühlgerät stellt und immer tüchtig umrührt. Das stimmt. Aber es gibt noch andere interessante Varianten.
Eines garantiere ich Euch: Eisige Zeiten kommen auf Euch zu! 🙂 Ich wünsche Euch viel Spass beim Lesen und Ausprobieren!
Was möchtet Ihr über Eis wissen? Habt Ihr auch schon mal Eis selber gemacht? Wenn ja, welches?
Ich freue mich auf Eure Kommentare.
Werde sicher ab und zu hier reinschneien. Gruess us em Poschtbüro 😉
Guten Tag
Warum muss man das Eis gefrieren damit es fest wird? Muss ich es auch gefrieren wenn ich ein Softeis machen möchte?
@Hanna: Meinst du mit gefrieren, nachdem dein Eis in der Eismaschine fertig ist?
Ich habe einen Eisrechner als excel datei
Trockenmasse, Zucker und Fettgehalt werden ausgewiesen
damit erhalte ich ein Eis, das auch gut im TK gelagert werden kann
und kein Klotz wird, direkt mit Eiskugelbereiter herausschaben oder 15 sec in Micro
Früher habe ich anstelle von Zucker 1kg Zucker mit 500ml Wasser und 5gr Zitronensäure
lange 1-2 std heiß gehalten ca. 80°C und anschließend mit Natron neutralisiert
wohin kann ich Dir bei Interesse den Rechner schicken?
Jetzt versuche ich zuckerfreies Eis mit Xylit, Erythrit und Inulin herzustellen,
mit frischen Himbeeren klappts, aber mit Saft erhalte ich sehr feine kristalline Struktur, die
geschmacklich/Mundgefühl in ordnung ist aber sich nicht zu Kugeln formen läßtHabe auch mal vorher die Zuckeraustauschstoffe mit 2 Eiweiß aufgeschlagen, bis ich weiße feste Masse erhielt,
hat aber nichts geändert. Was könnte ich ändern?
Hallo Erich, ich habe schon einige Eissorten gemacht. Immer mit Eigelb als Emulgator. Hat auch jetzt gut geklappt mit dem Abziehen zur Rose. Würde es mal gerne mit Lecithinpulver versuchen, kann dazu aber nirgendwo eine Anleitung finden. Wie muss ich es verwenden, wenn ich die Rezepte ansonsten beibehalten möchte? Und wieviel Pulver ersetzt ein Eigelb? Würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen. LG Jutta,
@Jutta: Das freut mich, dass es mit der "Rose" klappt. Mit dem Soja-Lecitin ist es so eine Sache. Für ein Eis würde ich etwas weniger als einen Teelöffel pro Eigelb nehmen. Am besten experimentierst du etwas. Du weisst je, wie dick die Masse nach der "Rose" ist. Mit dem Lecitin hast du ja keine Eile. Du kochst die Masse ohne Ei auf und wenn sie zu dünn ist nimmst du noch etwas Lecitin dazu. Demnächst werde ich einen Artikel darüber veröffentlichen.
Hallo Erich, vielen Dank für die super schnelle Antwort.
Werde es mal ausprobieren.
LG Jutta
Hallo Herr Eggimann!
Super dass "es Sie gibt"! Habe von meinem Mann eine gute Glacémaschine (Musso) bekommen und experimentiere nun viel!
Kam noch nicht dazu Eure Seite wirklich intensiv zu lesen, hab nur überflogen - heute geht es um Alkohol (Spirituosen oder Likör) an die Glacé, dachte, da das Glacé meist steinpickelhart ist nach einer Nacht in der Friere, versuch ich mal, obs mit Alki weniger hart würde? Mache Himbeerglacé mit Himbeergeist und Aprikosenglacé mit "Marillen-Likör", die Frage ist, wann beigeben? Beim Jamaika Rum Eis tun Sie den Rum dran, wenn die Masse schon in der Glacémaschine ist und kurz vor dem Fest(Gefroren-)werden ist. Macht man das immer so? Wenn man es anders machen würde (vorher drangeben) was für einen Unterschied würde das machen? Herzlichen Dank für Ihren Kommentar!
Wie mache ich Rumeis?
Eismaschine vorhanden.
Besten Dank.
@ritschard: Schau mal für den Anfang hier:
https://www.eis-machen.de/2012/02/eis-rezept-jamaika-sahne-eis-mit-rum/
Wie macht man Brokkolieis?