Rezension: Slush-Eisbecher „Magic Freez“ und Rezept für Bananen-Mango-Shake

Kinder lieben diese großen Maschi­nen, in denen unabläs­sig knall­bunte Slushies gerührt wer­den. In den USA gibt es schon lange den soge­nan­nten „Slush Mug“, mit dem man sel­ber Slushies machen kann. Vor paar Monat­en habe ich einen anderen Bech­er zum Testen bekom­men, der eben­falls Slushies zubere­it­en kön­nen soll, zu Hause von Hand.

Jet­zt, wo es wieder wärmer wird, bin ich endlich dazu gekom­men, den Bech­er mit dem Namen „Mag­ic Freez“* auszupro­bieren.

magic-freez
Der Bech­er beste­ht auch ein­er bun­ten Hülle, ein­er Kühltasche darin, dem Deck­el, paar Dich­tungsrin­gen und als Gim­mick einem Löf­fel mit Stro­hhalm. Vor der ersten Nutzung soll der Bech­er mit Seifen­wass­er aus­ge­waschen wer­den und dann muss er für min­destens paar Stun­den ins Tiefkühlfach.

Jet­zt kön­nen kalte Getränke einge­füllt wer­den, die jedoch zuck­er­haltig sein müssen. Light-Getränke oder ungesüßte Tees z.B. funk­tion­ieren nicht. Nor­maler Saft, Cola o.ä. klappt aber.

Die Tück­en zeigen sich eher in den Details. Es soll­ten höch­stens ca. 200 ml in den Bech­er gefüllt wer­den, weil das Getränk dann für ca. 2–3 Minuten im elastis­chen Bech­er geknetet wer­den muss. Bei zu viel Flüs­sigkeit tropft das Getränk oben am Dich­tungsrand raus.

Das Funk­tion­sprinzip ähnelt dem ein­er pas­siv­en Eis­mas­chine. Im Becher­rand ist eine Kühlflüs­sigkeit aus Wass­er, Salz und Kon­servierungsstof­fen, genau­so wie in den pas­siv­en Eis­maschi­nen. Diese muss richtig kalt sein, damit der Effekt ein­set­zt, also lieber etwas länger als zu kurz in der Tiefkühltruhe lagern. Nach dem Ein­füllen des Getränks fängt die Flüs­sigkeit am Rand an zu gefrieren und durch das Kneten des Bech­ers wer­den die Eiskristalle abgelöst, gebrochen und weit­ere Flüs­sigkeit zu Eis gefroren. Beim Kneten kann man schon kalte Hände bekom­men, was im Hochsom­mer jedoch nicht so schlimm ist. Nach ca. 2–3 Minuten Kneten haben wir eine hal­bge­frorene Masse, also den erwün­scht­en Slushie, den wir mit einem lan­gen Löf­fel aus dem Bech­er essen/trinken kön­nen. Den durch­sichti­gen Plas­tikdeck­el oben drauf hätte man sich auch sparen kön­nen, denn zum Essen muss der eh abgeschraubt wer­den, damit man bess­er in die Eck­en kommt, wo sich das Eis ver­steckt hält.

Die bei­den größten Nachteile offen­baren sich, wenn die erste Por­tion weggelöf­felt wurde. Es passt erstens rel­a­tiv wenig in den Bech­er, weil sich das Vol­u­men beim Gefrieren ver­größert. Wir haben es bish­er geschafft, ca. zwei Fuhren hin­tere­inan­der zu frieren, wobei wir die erste Fuhre schnell aus dem Bech­er geholt haben und die zweite einge­füllt haben. Dann hat sich der Bech­er aber bald soweit erwärmt, dass die Flüs­sigkeit nicht mehr frieren würde und wir müssen für min­destens einen hal­ben Tag (eher einen ganzen) Pause machen, um wieder einen Slushie machen zu können.

Zweit­ens lässt sich der Bech­er schlecht reini­gen. Wegen der Kühlflüs­sigkeit darf er nicht in die Spül­mas­chine und die Innen­seite des Bech­ers ist stark ger­if­felt, damit die Ober­fläche zum besseren Gefrieren ver­größert ist, was aber auch das händis­che Reini­gen erschwert.

Anwendungsmöglichkeiten

Der Bech­er ist ide­al für Sin­gle-Haushalte oder für Leute, die keinen Platz für eine Eis­mas­chine haben. Im Grunde lassen sich mit dem Bech­er die meis­ten Eis­rezepte von unserem Blog gefrieren, wenn man leichte Abstriche an die Kon­sis­tenz macht. Mit dem Bech­er kann man auch gut seine Milchshakes gefrieren.

Das haben wir mehrmals gemacht und hier ist unser Lieblingsrezept:

Bananen-Mango-Shake

Zutat­en (für ca. 2 Shakes im Mag­ic Freez):

  • ca. 1/4 reife Mango
  • 1 reife Banane
  • 200 ml kalte Vollmilch
  • 1 EL Zimt
  • 1 Prise Salz

Zubere­itung:

  1. Die vier­tel Man­go schälen und in kleine Stückchen schneiden.
  2. Die Banane eben­falls in kleine Scheiben schnei­den. Je reifer die Banane, desto bess­er schmeckt der Shake.
  3. Das Obst zusam­men mit der kalten Milch, dem Zimt und dem Salz pürieren.
  4. Die Hälfte des Shakes bis ca. einen Zen­time­ter unter der weißen Kante des Mag­ic Freez fühlen und 2–3 Minuten kneten.
  5. Danach aus­löf­feln oder umfüllen und die zweite Hälfte gefrieren lassen.
magic-freez-P0A7843

So sah der hal­bge­frorene Shake dann bei uns aus.

Der Bech­er ist auch für Kinder span­nend, weil sie bei der Zubere­itung und dem Kneten gut helfen und ler­nen kön­nen, wie genau Speiseeis entste­ht. Wer jedoch mehr als ein Kind hat, bräuchte ver­mut­lich mehrere Bech­er, um Stre­it zu ver­mei­den, was dann wieder zuviel Platz im Tiefküh­ler in Anspruch nehmen könnte.

Unter dem Strich ist der Bech­er ein nettes Gim­mick, um auf die Schnelle eine küh­le Erfrischung herzustellen, aber für Gäste oder regelmäßig greife ich weit­er­hin lieber zur richti­gen Eismaschine.

Was sagt ihr zu dem Bech­er und dem Prinzip?

* Affil­i­ate

8 Kommentare… füg einen hinzu
  • Hallo,

    die Idee klingt klasse, auch wenn das Bild mit dem Milch-Shake etwas "seltsam" ausschaut 😀

    Wir haben uns aktuell Gedanken über das Selbermachen von Slushes gemacht und sind dabei auf diese Seite gestoßen. Jetzt ist natürlich die Frage, ob das wirklich funktioniert (wovon ich nach dem Lesen fast überzeugt bin) und ob wir mit dem relativ kleinen Behälter unsere Tochter im Sommer halbwegs zufriedenstellen könnten?

    Ich hoffe, ich darf kurz den Link zu unserem Beitrag mit unseren Gedanken zu den Slushes hier posten, damit vielleicht der eine oder andere Leser seine Erfahrungen mit uns teilen kann: http://www.bodehase.de/archiv/slush-selber-machen-473.html

    Vielen lieben Dank für den guten Test-Bericht und für die ehrliche Meinung. Gut, dass wir nun zumindest über die Menge des Inhalts bescheid wissen. Das würde Dir ja sonst keiner so sagen.

    Viele liebe Grüße
    Der Mädchenpapa

    Antworte
  • Hallo,
    Also ich finde deinen Beitrag hier sehr interessant, aber ich verstehe nicht wie du meinst, der ist schwer zu reinigen
    Du kannst den ganzen Becher auseinander nehmen und dann einfach kurz ausspülen. Und fertig. Ganz einfach!
    Ich grüße dich

    Antworte
  • Ich habe auch so ein.Danke für die leckeren Rezepte jetzt weiß ich was ich außer Getränke rein tun kann.Gibt es noch weitere Rezepte?

    Antworte
  • Irgendwie klappt das bei mir nicht

    Ich hatte ihn seid gestern Nacht im Tiefkühltruhe und mach das Trinken rein Knete wie es da steht und es passiert nix:(

    Antworte
  • Hallo,
    vielen Dank für dein Rezept - ich werde es auf jeden Fall ausprobieren, sobald ich mich für einen Slush Maker entschieden haben. Ich tendiere derzeit zum Magic Slush, weil er im Vergleich als Preis-Leistungssieger abgeschlossen hat. Hat jemand eine Meinung zu dem Produkt?

    Lieben Gruß,
    Paul

    Antworte
  • Servus,
    ich finde den Becher von Magic Freez sehr gut. Wir haben davon 3 Stück zu Hause. So können wir immer einen oder zwei im Gefrierschrank lassen, um dann noch eine Reserve zu haben. Am Anfang dachte ich auch nicht, dass es klappt. Aber die Slushies werden echt gut.
    Dein Rezept werden wir auf jeden Fall auch mal ausprobieren. Hört sich lecker an! 🙂

    Gruß Tom

    Antworte
  • Ich habe mir nun für die Sommertage den MagicFreez gekauft und werde versuchen mit deiner Anleitung leckeres Slusheis zu machen.

    Antworte
  • Hallo,

    ich habe meiner Tochter auch so einen Becher gekauft aber bisher hat es nicht so wirklich funktioniert...
    Der vierte Anlauf folgt dann heute Abend mit Eurem Tipps und einer längeren Kühlzeit.

    Mit Cola klappte es gestern ein wenig , mit Orangensprudel funktionierte gar nichts und so haben wir den Sprudel jetzt zusätzlich noch in den Kühlschrank gestellt ...

    Antworte

Hinterlasse einen Kommentar

Close