Diese Woche gibt es wieder einmal etwas Alkoholisches. Die Rede ist vom Limoncello. Dieser süss-saure Likör passt hervorragend zu diesen warmen Tagen.
Limoncello erfreut sich großer Beliebtheit. Die meisten kennen diesen Likör aus ihren Italien-Ferien, wo er eisgekühlt serviert wird.

Bei Wikipedia kann man Folgendes erfahren: „Limoncello ist ein Zitronenlikör, der im Golf von Neapel und entlang der Amalfiküste sowie in Sizilien hergestellt wird. Zur Herstellung werden die Aromen in der Form von ätherischen Ölen aus der Zitronenschale mit Alkohol extrahiert und der aromatisierte Alkohol mit einer Wasser-Zucker-Lösung verdünnt.“
Was mich aber am Limoncello fasziniert, ist die satte gelbe Farbe, die er von der Schale der Zitrone annimmt. Die Farbe ist Natur pur. Keine Lebensmittelfarbe oder sonstige Chemie wird dafür benötigt, wobei ich nicht weiß, ob dies beim industriellen Limoncello auch zutrifft.
Bitte verwendet ausschliesslich Bio-Zitronen, da die Schale verwendet wird. Diese ist bei handelsüblichen Zitronen chemisch behandelt. Einen ausführlichen Artikel dazu findet ihr hier hier.
Den fertigen Likör kann man problemlos ein Jahr im Keller lagern. Zum Trinken stellt man eine Flasche ins Tiefkühlfach, damit er eiskalt genossen werden kann.
Zutaten:
- 1 Liter hochprozentigen Alkohol (95%)
- 6–8 Bio-Zitronen
- 700 g Kristallzucker
- 2 Liter Wasser
Zubereitung:
- Die Zitronen unter heißem Wasser waschen und trocknen.
- Da nur die Schale benötigt wird, schält man die Zitrone mit einem scharfen Messer oder mit einem Sparschäler* ab. Man muss aufpassen, dass der weiße Teil unter der gelben Schale nicht verwendet wird, sonst wird der Limoncello bitter.
- Die Schalen zum Alkohol in die Flasche geben, verschliessen und kräftig schütteln.
- Mindestens 20 Tage an einem dunklen und kühlen Ort lagern. Am besten eignet sich der Keller. Alle 5–6 Tagen kräftig schütteln.
- Nach 20 Tagen den Zucker und das Wasser in einer Pfanne aufkochen und 3–4 Minuten kochen lassen.
- Abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit den Alkohol durch ein feines Sieb filtern, sodass die Schalen rausgefiltert werden.
- Den Alkohol mit dem kalten Zuckerwasser mischen und in sterilisierte Flaschen gießen.
Tipps:
- Der Limoncello wird auch als Zutat für Torten, Eiscreme und andere Süßspeisen verwendet.
- Eisgekühlt, am besten aus dem Tiefkühlfach, servieren.
- Die Gläser im Tiefkühlfach vorkühlen.
- Dieser Limoncello eignet sich sehr gut zum Verschenken.