Andi A. hatte neulich eine Leserfrage an uns. Er wollte aus Kirschen ein Sahneeis machen, das nicht wie ein Sahneeis aussieht. Ganz wichtig war für Ihn, dass das Eis die wunderschöne, sattrote Farbe behält. Er hat aus seinen Kirschen und einigen Zutaten eine Reduktion hergestellt und wusste dann nicht mehr weiter, wie er sein Ziel erreichen soll.
Dafür gibt es ja Robert und mich vom Eis-Blog.

Warum sollte man ein Sahne-Eis machen, das nicht nach einem solchen aussehen darf? Das scheint etwas widersprüchlich, aber manchmal hat man etwas im Kopf, das man unbedingt so umsetzen will. Doch auf einmal weiss man nicht mehr weiter und braucht einen Rat.
Solche Aufgaben lieben wir und helfen gerne weiter.
Am nächsten Tag habe ich beim Bauer frisch gepflückte Kirschen gekauft und mir die nötigen Zutaten besorgt. Ich habe mich an die Angaben von Andi gehalten und auch eine Reduktion gemacht, die ich nach meinem Geschmack angepasst habe. Danach hatte ich, wie er, eine wunderschöne, tief-dunkelrote Masse. Damit die Farbe so bleibt, war ich gezwungen, viel Fett in kleiner Menge darunter zu mischen. Darum wählte ich Crème Double. Die besteht aus 45% Fett. Da man nicht viel davon braucht, hellt es nicht die satte Farbe auf.
Und so habe ich es gemacht. Ich finde, das Ergebniss kann sich sehen lassen. Was meinst Du dazu Andi?
Hier ist das Rezept:
Rezept Kirschen-Sahne-Eis mit Portwein
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Eisvariante: Fruchtiges-Sahneeis
Zutaten:
- 1,5 kg reife Kirschen (ergibt ca 1,37 kg entstielte und entsteinte Kirschen)
- 120 g Zucker
- 2 dl / 200 ml Portwein*
- 1 Stück Vanillestengel oder 1 TL Vanilleextrakt*
- 1 Prise Salz
- 1 Stück Zimtstengel
- 250 g Crème Double
- 4 Stück Eigelb
Zubereitung:
- Kirschen waschen, Stiele entfernen und entsteinen. Das kann man per Hand tun oder sich einen Entsteiner* anschaffen. Ich habe mich für das letztere entschieden.
- Etwa 3/4 von den Kirschen in einen Topf geben.
- Portwein, Zucker, Vanillestengel, Zimtstange und die Prise Salz dazu geben.
- Alles zusammen bis etwa zur Hälfte einkochen. Das dauert ungefähr 40 Minuten. Das kann aber je nach Topfgrösse und Hitze variieren.
- Auskühlen lassen.
- Die gekochten Kirschen mit den übrigen Kirschen mischen und kräftig durchmixen.
- Durch ein Küchensieb* leeren und kräftig durch treiben, damit die Schalenresten entfernt werden.
- In einer Schüssel mit dem Eigelb und der Double Crème mischen.
- In der Eismaschine gefrieren lassen.
Zubereitung ohne Eismaschine:
- Die Masse in eine große Schüssel geben. Die Schüssel sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Inhalt.
- In den Tiefkühler stellen.
- Warten, bis die Masse schon einige Zentimeter am Rand gefroren ist. Das dauert je nach Menge, Leistung des Tiefkühlers und Größe der Schüssel unterschiedlich lange. Bei mir brauchte es knapp 90 Minuten.
- Aus dem Tiefkühler nehmen und mit einem starken Schwingbesen kräftig durchrühren und alles vom Rand lösen. Richtig Luft darunter schlagen, damit eine geschmeidig und luftige Masse entsteht. Darum ist es von Vorteil, wenn die Schüssel genug groß ist. Das dauert nicht lange, braucht aber etwas Kraft.
- Wieder in den Tiefkühler stellen und den Vorgang in kürzeren Abständen 2–3 mal wiederholen.
- Wenn eine softeisartige Masse entstanden ist, kann man das Eis in eine lagerfähige Form umfüllen oder gleich verzehren.
- Ich bin der Meinung, dass man geschmacklich keinen Unterschied zu einem Eis aus der Eismaschine merkt. Der Aufwand ist etwas grösser. Aber als Alternative kann sich das Ergebniss durchaus sehen und schmecken lassen!
Alternativen:
- Wer keinen Alkohol im Eis will, kann den Portwein ersatzlos weg lassen. Dann geht aber der einzigartige Geschmack verloren.
- Wer keinen Zimt oder Vanille mag, kann es ebenso streichen.
- Sollte das Eis sahniger sein, aber dennoch nicht dunkel, verdoppelt die Crème Double.
- Will man ein normales Sahne-Eis, der stellt eine Vanilleeis-Grundmischung her und mischt diese mit der Reduktion ohne Ei und Crème Double.
Das Foto wurde übrigens von Lesern des Eis-Blogs via Facebook gewählt. Von sechs verschiedenen Fotos hat dieses das Rennen gemacht. Vielen Dank für das zahlreiche Mitmachen.
Hast Du auch eine Frage an uns, die wir beantworten sollen?
Hallo. Das Rezept hört sich wirklich gut an, ich finde auch besonders schön, dass die Farbe so satt bleibt.
Hier meine Frage: Ich wollte gerne ein Kirscheis mit Wildkirschen (Vogelkirsche) auf dieselber Art machen, da diese aber sehr klein sind, ginge es, dass ich die mit sen Steinen koche und nacher zerstampfe und dann passiere?
Und muss das Portwein sein, oder geht auch Kirschsaft? Wegen dem Alkohol, obwohl der ja auch wahrscheinlich nach dem refuzieren verflogen ist..
Vielen lieben dank im vorraus! 🙂
@Laura: Ich denke das sollte gehen mit dem kochen und dann passieren. Das passieren könnte aber ein Weilchen dauern.So wie mir ist, besitzen die Wildkirschen eine nicht so intensive Farbe. Darum musst du dich nicht wundern, wenn dein Eis etwas heller werden könnte. Solltest du aber diese dunkle Farbe trotzdem wollen, kannst du mit etwas Randensaft nach helfen. Geschmacklich merkt man nichts aber bekommt eine wunderschöne dunkle Farbe. Den Portwein kannst du beliebig mit Kirschsaft ersetzen. Dabei musst du vielleicht den Zucker etwas reduzieren.
Hallo!
Bei mir im Garten sind die Stachelbeeren jetzt reif (sehr süß).
Jetzt frage ich mich ob Dein leckeres Kirsch-Eis Rezept auch mit den Stachelbeeren funktionieren könnte, evtl. mit ein paar Abwandlungen?
Was meist Du?
Grüße
Roland
@Roland: Du kannst es auf jeden Fall mit diesem Rezept ausprobieren. Ich denke aber, dass es zu zu dominant für deine Stachelbeeren ist. Schon wegen des Portweines.
Ich würde es mit diesem Rezept versuchen:
http://www.eis-machen.de/2013/07/eis-rezept-frozen-yogurt-selber-machen-variante-2/
und etwa 400 g Stachelbeeren purieren und durch ein Sieb streichen. Danach unter diese Masse geben und gefrieren.
Solltest du kein Fan von Joghurt-Eis sein, ginge dieses hier auch:
http://www.eis-machen.de/2013/07/eis-rezept-heidelbeereis-selbst-machen/
Einfach die Blaubeeren durch die Stachelbeeren austauschen.
Die Stachelbeeren haben ja ziemlich lange fliegen. Die musst du zuerst entfernen.
Viel Spass beim zubereiten. Teilst du uns mit wie du es gemacht hast und wie dein Ergebnis war?
Hallo!
Das Rezept hört sich wirklich sehr lecker an. Ich frage mich nur, ob Ihr Süß- oder Sauerkirschen verwendet habt?
Herzliche Grüße,
Sandra
@Sandra: Dieses Rezept eignet sich für beide Sorten.
Hallo,
habt ihr auch ein ganz klassisches Sahne Kirsch Eis Rezept ohne Färbung?
Liebe Grüße
Christoph
@Christoph: Was meinst Du mit "ohne Färbung"?
Also eigentlich meine ich damit ein klassisches Sahne Eis wo die Kirschsauce nur Streifenweise beim fertigen Sahne Eis zugefügt wird
@Christoph: Dann kannst Du das Rezept hier probieren und die Waldfrüchte gegen Kirschen austauschen:
https://www.eis-machen.de/2018/08/eis-rezept-vanille-waldbeeren-eis-selbst-machen/
Hallo!
Das Rezept klingt super! Ich mag aber nicht so gerne dieses rohe Eigelb im Eis. Creme Double klingt aber ganz gut. Kann man alternativ auch eine "Grundmischung" mit Milch/Sahne, Glukose und Johannisbrotkernmehl machen? Welche Menge bräuchte man da?
Vielen Dank!
Christina