Schokoladeneis ist eine der drei beliebtesten Eissorten überhaupt. Es gibt einige Rezepte, bei denen Schokoladeneis mit Schokolade hergestellt wird, aber ich bevorzuge Rezepte für Schokoladeneis mit Kakaopulver. Beim Einkauf von Kakao gibt es verschiedene Kriterien, auf die ihr achten solltet. Zum einen sollte ‚Fair Trade‘-Kakao* gekauft werden, um keine Kinderarbeit oder Ausbeutung in den Kakaoplantagen zu unterstützen. Eine andere Entscheidung ist zwischen „schwach“ und „stark“ entölten Kakaopulver.
Doch was heißt das genau?
Verkürzt erklärt, werden nach der Ernte der Kakaofrüchte die umgangssprachlich als Kakaobohnen bezeichneten Samen in einer Mühle gemahlen. Dabei entsteht Wärme durch die Reibung und die Kakobutter in den Samen wird flüssig. So entsteht die Kakaomasse. Nun wird mit viel Druck die Kakaobutter aus der Kakaomasse gepresst. Übrig bleibt der trockene „Presskuchen“. Wenn dieser gemahlen wird, erhalten wir Kakaopulver.

Der unterschiedliche Fettgehalt von Kakaopulver hängt davon ab, wie stark und wie lange der Druck ist, mit dem die Kakaobutter entfernt wird. Ist er kurz und geringer, erhalten wir „schwach“ entöltes Kakaopulver, ist der Druck stärker und dauert länger an, bekommen wir „stark“ entöltes Kakaopulver mit weniger Fettgehalt.
In der Industrie haben sich zwei Werte etabliert:
Als „schwach entölt“ wird Kakopulver bezeichnet, wenn es noch mindestens 20% Restfett enthält, dieses Kakaopulver wird manchmal auch ‚Edelkakao‘* genannt. „Stark entöltes“ Kakaopulver hingegen enthält nur ca. 10% Fett der Kakaobutter und wird auch „Trinkkakao“ oder genannt.
Was bedeutet der Unterschied in der Praxis?
Da Fett und Wasser sich gegenseitig abstoßen, löst sich der schwach entölte Edelkakao schwer in kalter Milch. Dafür enthält dieser mehr Geschmack und sollte deshalb für das Backen und auch die Zubereitung von Schokoladeneis verwendet werden. Das Auflösen kann durch Mixen oder Erwärmen der Milch verbessert werden.
Auch bei der Eisbilanzierung sollte berücksichtigt werden, wie viel Restfett noch im Kakao ist, um die richtigen Verhältnisse der Zutaten zu erhalten.
Wenn auf einer Packung Kakaopulver keine Angabe zum stark oder schwach entölten Kakao steht, sollte auf die empfohlene Verwendung geschaut werden. Wird das Kakaopulver vor allem zum Trinken empfohlen, wird es „stark entölt“ sein, wird es zum Backen empfohlen, wird es „schwach entölt“ sein.
* zuletzt aktualisiert am 23.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von Amazon Product Advertising API