Eiscreme zu hart? Tiefkühler zu kalt? Kontrolle durch ein digitales Kühlschrank-Thermometer

Eines der häu­fig­sten Prob­leme bei der heimis­chen Eish­er­stel­lung ist die Frage, wieso das Eis zu hart zu weich ist, wenn es aus dem Tiefküh­ler kommt. Dafür kann es mehrere Gründe geben, zum Beispiel das Rezept oder die Tem­per­atur im Tiefkühler.

Dass die Tem­per­atur im Tiefküh­ler ein kom­plex­eres The­ma ist als ich selb­st gedacht hätte, musste ich in den let­zten Wochen fest­stellen. Nach einem Umzug hat­ten wir ein Prob­lem mit unser­er Kühlschrank-Tiefküh­ler-Kom­bi­na­tion und ich beschloss, ein dig­i­tales Kühlschrank­ther­mome­ter zu kaufen, da mir das bish­er ver­wen­dete analoge Ding zu unge­nau schien.

Im Inter­net habe ich dann diese prak­tis­che Lösung gefun­den: Ein dig­i­tales Ther­mome­ter* mit zwei Sen­soren, die jew­eils 1x im Kühlschrank und 1x im Tiefküh­ler platziert wer­den und der mag­netis­chen Empfänger­sta­tion, welche außen am Kühlschrank haften kann und die aktuelle Tem­per­atur innen anzeigt sowie die min­i­male und max­i­male Tem­per­atur seit Zurück­set­zen der Messergebnisse.

Brifit Kühlschrank Thermometer, Gefrierschrank Thermometer, Kühlschrankthermometer Digital mit 2...
222 Bew­er­tun­gen
Brifit Kühlschrank Ther­mome­ter, Gefrier­schrank Ther­mome­ter, Kühlschrank­ther­mome­ter Dig­i­tal mit 2…* 
Dig­i­tales Kühlschrank­ter­mome­ter mit Kon­sole und 2 Funk-Sen­soren, auch für den Gefrierschrank 

Was ich zu sehen bekam, erstaunte mich sehr. Mir war zwar bewusst, dass unsere Kühl-TK-Kom­bi von Goren­je nicht zu den hoch­preisi­gen Geräten gehört, aber dass die Tem­per­atur innen so stark schwankt, hätte ich nicht vermutet.

Hier seht ihr einige Fotos der Ther­mome­ter-Anzeige. Beachtet vor allem die Min­i­mal/­Max­i­mal-Anzeige rechts.

Die opti­male Kühlschrank-Tem­per­atur soll bei ca. 5–8°C liegen. Die ide­ale Tiefküh­ler-Tem­per­atur bei max­i­mal ‑18°C. Bei mir schwankt let­ztere zwis­chen ‑11°C und ‑27°C! Und das nicht nur 1x, son­dern durchge­hend (siehe weit­eres Foto oben).

Diese Anzeige hat mir mehrere Dinge vor Augen geführt:

Zum einen natür­lich, wie sin­nvoll es wäre, mehr Geld für ein Kühl-TK-Kom­bi­na­tion auszugeben, bei der sich die Tem­per­aturbere­iche getren­nt voneinan­der regeln lassen. Denn während die Tem­per­atur im Tiefküh­ler Achter­bahn fährt, liegt sie im Kühlschrank mit ca. 5–11°C im passenden Bere­ich. Da ich nur einen Regler für bei­de Tem­per­a­turen habe, würde ein Ändern der Tiefkühl-Tem­per­atur den Kühlschrank zu warm oder zu kalt wer­den lassen.

Zweit­ens zeigt es, wie wichtig ist es, einen Kühlschrank zu haben, der in der Lage ist, die Tem­per­atur kon­stan­ter zu hal­ten. Denn selb­st wenn ich getren­nte Tem­per­atur­re­gler habe, helfen diese wenig, wenn die Tem­per­atur trotz­dem ständig zwis­chen „zu warm“ und „zu kalt“ schwankt. Dieser Punkt ist beim Kauf schon schwieriger zu erken­nen, weil die Her­steller dazu keine Angaben machen. Da hil­ft nur Testen.

Drit­tens zeigt es, wie sehr die Kon­sis­tenz von Eis­creme von Fak­toren abhängig sein kann, die selb­st das beste Rezept nicht unter Kon­trolle hat. Wenn ich Eis­creme wie hier oder hier für eine gute Kon­sis­tenz bei ‑18°C bilanziere, wird sie bei ‑11°C zu weich und bei ‑27°C trotz­dem zu hart sein.

Falls ihr also keinen High-End-Tiefküh­ler nutzt, bei dem ihr dessen aktuelle Tem­per­atur ver­lässlich angezeigt bekommt, empfehle ich euch eben­falls dieses Kühlschrank-Ther­mome­ter* , damit ihr lernt, in welchen Tem­per­aturbere­ichen sich eure Kühlgeräte so aufhalten.

Und falls ihr zu denen gehört, deren Tiefküh­ler gerne Tem­per­atur-DJ spielt, bleibt dann nur etwas mehr Gelassen­heit und das Eis ggf. einige Minuten vor dem Verzehr aus dem Tiefküh­ler zu holen.

Dis­claimer: Das Ding, was ich hier anpreise, ist das erste (und einzige) gewe­sen, was ich aus­pro­biert habe. Es gibt noch etliche andere, die sehr ähn­lich funk­tion­ieren und sich oft nur im Ausse­hen vom Empfänger unter­schei­den. Da ich mit mein­er Ver­sion zufrieden war (nur die ‑nicht mit­geliefer­ten- Bat­te­rien liegen etwas lock­er im Bat­teriefach), habe ich keine weit­eren Tests gemacht.

* zulet­zt aktu­al­isiert am 15.12.2020 / Affil­i­ate Links / Bilder von Ama­zon Prod­uct Adver­tis­ing API

5 Kommentare… füg einen hinzu
  • So ein Ergebnis ist weder erstaunlich noch aussagefähig solange unklar ist wie lange die Extremwerte anhielten. Aussagefähige Daten bekommt man mit einem Temperatur/Datenlogger. Den Kauf eines solchen Thermometers kann man sich deshalb sparen.

    Antworte
    • @Andreas Kranz: Du hast recht, habe mir jetzt mal so ein Temperatur-Datenlogger bestellt, bin gespannt, wie da die Ergebnisse aussehen werden.

      Antworte
  • erstens nützt einem das angepriesene thermometer nichts, wenn man die temperaturen ohnehin nicht getrennt steuern kann.
    zweitens braucht man so ein thermometer nicht, wenn man die temperaturen getrennt steuern kann und der kühlschrank tatsächlich die richtige temperatur anzeigt.
    drittens ist es eine binsenweisheit, dass die temperatur in einem gefrierschrank/gefrierteil für speiseeis zu niedrig ist.
    https://www.springlane.de/magazin/eis-aufbewahren/#Das_richtige_Eisklima
    viertens ist es immer schon am besten, man bereitet nur so viel eis zu, wie man auch sofort verdrücken kann.
    dafür hat man doch eine eismaschine (mit kompressor)

    Antworte
    • @Dr. Cool:
      1. Das Thermometer dient zur Anzeige, nicht zur Steuerung. Muss ja erst klar sein, welche Temperatur im Tiefkühler herrscht, bevor sie verstellt wird.
      2. Klar, braucht man nicht, wenn die Temperaturen getrennt steuerbar sind UND der Kühlschrank die richtige Temperatur anzeigt. Um das zu überprüfen, ist ein Thermometer jedoch sehr hilfreich.
      3. Das ist allgemein bekannt, ja, es schadet trotzdem nicht, dass für Einsteiger noch mal zu wiederholen.
      4. Das wäre am besten, aber ist meist unpraktisch, wenn man oft und gerne Eis isst.

      Antworte
  • Das sieht gar nicht gut aus. Zumal -11°C deutlich zu wenig sind, damit die Haltbarkeitswerte anderer Lebensmittel für die angegeben Haltbarkeit des Produktes nicht ausreicht. Auf den Produkten steht auch oft drauf bei -10°C 3 Monate bei -12° 4 Monate und erst bei -18°C ist die maximale Haltbarkeit gewährleistet.

    Antworte

Hinterlasse einen Kommentar

Close