Anfang der Woche fand in Troisdorf die regionale Vorausscheidung West für das World Gelato Festival statt, welches europaweit und nun zum neunten Mal stattfindet.
Ziel des Festivals ist es, die besten Eismacher und Eissorten in einem Wettbewerb zu küren. Dafür werden in verschiedenen Ländern regionale Vorausscheidungen getroffen, bei denen die Sieger in einem Landeswettbewerb gegeneinander antreten, um letztendlich im Europa-Wettbewerb den finalen Sieger zu küren. Langfristig ist dann das Ziel, 2021 den globalen Sieger im Eis-Wettbewerb küren zu können.

Die 14 Eissorten der Teilnehmer, die Gewinner-Sorte „ISTINTO“ in der Mitte, „Butter, Brot und Marmelade“, groß links daneben.
Bei der regionalen Vorausscheidung für Nordrhein-Westfalen in Troisdorf war ich am Montag als eins von fünf Jury-Mitgliedern mit dabei, um 14 Eismacher und deren Sorten auf ihre Qualifikation zu testen.
Bewertet wurden Geschmack (40%), Kreativität (20%), Struktur (20%) sowie Präsentation (20%). Die Eismacher präsentierten uns ihre 5‑Liter-Schale, wie sie auch in der Eisvitrine zu sehen sein würde, erklärten uns die Idee hinter ihrem Eis und mussten sich unseren, teils sehr kritischen, Fragen stellen.
Dabei kam schnell zum Vorschein, dass die Spannbreite des Wissens breit gefächert war. Das reichte von Eismachern, die nur einige Halbfertigprodukte (Eis-Mixe) kombinierten und nicht mal deren Zutaten kannten bis hin zu den Eismachern, die alle Zutaten selbst verarbeiteten und sogar den Zuckergehalt ihrer Eissorte prozentgenau angeben konnten, weil sie den Brix-Wert gemessen hatten.

Die fünf Jury-Mitglieder v.l.n.r.: Dario Olivier (Präsident Uniteis e.V), Robert Kneschke (Blogger auf eis-machen.de), Vincent Moissonier (Chef de Cuisine des Michelin-Restaurant Le Moissonier), André Karpinski (Koch und Inhaber des Feinkost-Catering Kaiserschote), Olivier Toussaint (Chef-Pattisier bei Le Moissonnier)
Die beiden Sieger kristallisierten sich schnell und verdient aus der Masse:
Auf dem ersten Platz landete Marco Corrocher der Eisdiele Morandin gelato e caffè in Lich mit seiner überaus kreativen Eissorte „Butter, Brot und Marmelade“. Die Idee war, das klassische Marmeladenbrot als Eis umzusetzen: Das Eis basiert auf Sahne und Butter, deren typischer Geschmack sich auf der Zunge durchsetzt, ohne zu fettig zu wirken, kombiniert mit karamelisierten italienischen Weißbrot-Stückchen für den Biss und einem selbstgemachten Himbeer-Variegato.
Knapp dahinter auf dem zweiten Platz lag Mario Bevacqua der Eisdiele San Marco in Krefeld mit der Sorte „ISINTO“. Der Eismacher folgte hier seinem Instinkt (daher der Name) und präsentierte sein Schokoladeneis mit Rum, Lindt-Schokoladenstückchen und karamelisierten Feigen.
Als Sonderpreis der Jury für die „Next Generation“ gab es eine Auszeichnung für Massimo Perilli von Perilli Eis in Großenlüder mit seiner Sorte „White Mango“, einem Sahneeis mit Mango-Variegato und Mango-Stückchen, weißer Schokolade und Stückchen aus selbstgemachten Bisquit-Tortenboden.
Die Gewinner treten am 1. und 2. Juni 2018 bei Berlin beim „Gelato Festival Berlin“ gegen die Gewinner der anderen Regionalausscheidungen an, um den deutschen Meister 2018 zu küren. Außerdem werden dort drei Speiseeishersteller ausgewählt, welche Deutschland bei der Weltmeisterschaft 2021 vertreten.