Leserfrage: Eis ohne Zucker in der Eismaschine zubereiten?

Vor paar Tagen schick­te mir unsere Leserin Kathrin diese Frage:

Lieber Robert,

mit großem Inter­esse ver­folge ich seit Kurzem Ihren tollen und vor allem sehr kom­pe­ten­ten Blog.

Vielle­icht kön­nen Sie mir bei ein­er Frage weiterhelfen:
Ich möchte Eis am Stiel ohne Zuck­erzusatz, also auch ohne Agaven­dick­saft etc. zubere­it­en, im Prinzip aus einem Smooth­ie, also püri­ertes Obst (v.a. Banane, da rel­a­tiv viel Fruchtzuck­er enthal­ten) mit Kokos­milch oder ‑crème. Mir ist klar, dass Fruchtzuck­er auch Zuck­er ist, aber ich möchte wirk­lich nichts anderes zuset­zen und das Eis soll auch nicht so süß schmecken.

Bish­er habe ich die Mis­chung in eine Form gefüllt und einge­froren. Eis am Stiel darf natür­lich etwas härter sein, aber nicht beton­hart und auch nicht so extrem kristallin…

Daher die Idee, es mit ein­er Eis­mas­chine zu probieren.
Meine Fragen:
1.) Ich habe gele­sen, dass die Mas­chine kaputt gehen kann, wenn zu wenig Zuck­er in der Masse enthal­ten ist. Kann ich dem irgend­wie vor­beu­gen (z.B., indem nicht so stark herun­tergekühlt oder die Mas­chine früher gestoppt wird?; welche Tem­per­atur wür­den Sie empfehlen?
2.) Muss man die herun­tergekühlte Masse danach schock­frosten, damit sich nicht wieder Kristalle bilden (da ja die Idee wie gesagt ist, das Eis nicht so weit herun­terzukühlen)? Und ist das über­haupt praktikabel?

Vie­len Dank im Voraus, ich bin ges­pan­nt auf Ihre Antwort,
liebe Grüße, Kathrin“

Hand hält Eis am Stiel mit zwei SchichtenDie bei­den Fra­gen sind rel­a­tiv leicht zu beantworten.

Gefrorene Smooth­ies? Klar, geht. Aber dann ist lei­der keine Kon­sis­tenz wie bei einem gekauften Stieleis zu erwarten, weil Zuck­er nun mal mit für die Cremigkeit im Eis ver­ant­wortlich ist.

Kom­men wir zur ersten Frage:
Ich habe noch nie gele­sen, dass eine Eis­mas­chine* kaputt gehen kann, wenn zu wenig Zuck­er enthal­ten ist. Vielle­icht war das früher so, die aktuellen Maschi­nen haben in der Regel eine Abschal­tau­tomatik, die dafür sorgt, dass sich die Mas­chine von selb­st auss­chal­tet, wenn der Rührer auf zuviel Wider­stand stößt, weil das Eis zu hart gewor­den ist. Ich kenne auch keine Mas­chine für den Haus­ge­brauch, bei der die gewün­schte Kühltem­per­atur eingestellt wer­den kön­nte. Aber natür­lich ist es möglich, dass Eis vorher aus der Eis­mas­chine zu nehmen.

Zur zweit­en Frage:
Ja. Die unbe­liebten Eiskristalle bilden sich ja immer dann, wenn das Eis zu langsam gekühlt wird. Daher ist eine schnelle Küh­lung anzustreben.

Das Rühren in der Eis­mas­chine bricht erstens die eventuell entste­hen­den Eiskristalle und zweit­ens sorgt sie dafür, dass etwas Luft unter das Eis gerührt wird, was eben­falls dafür sorgt, dass das Stieleis nicht „beton­hart“ wird.

Deshalb: Die Eis­masse in der Eis­mas­chine gefrieren lassen, dann in die Stiele­is­for­men füllen und dann noch mal in den Tiefküh­ler, bis sie richtig gefroren sind. So habe ich es zum Beispiel auch bei diesem Man­go-Vanille-Eis am Stiel oder diesem Colaeis am Stiel gemacht.

* Affil­i­ate

1 Kommentar… füg einen hinzu
  • Danke für die tollen Tipps! Ich finde selbstgemachtes Eis ist einfach das Beste und man kann dann so viele tolle Rezepte ganz ohne Zucker nehmen. Meine ersten Versuche sind nicht so gut gelungen wegen der Kristalle aber ich werde es nun noch mal anders ausprobieren. (-;

    Antworte

Hinterlasse einen Kommentar

Close