In unserem Blog haben wir schon einige Toppings vorgestellt. Eines der beliebtesten fehlt jedoch noch. Bei der Eisherstellung darf auf keinen Fall die Karamelsauce fehlen.
Die Herstellung ist eigentlich einfach. Man muss nur auf die Hitze aufpassen, denn man kann sich sehr stark verbrennen.
Da fällt mir gleich eine kleine Anekdote aus meiner Lehrzeit als Koch ein. Als ich noch ein Neuling in der Gastronomie war und die ersten Monate meiner Lehrzeit hinter mir hatte, zeigte ein Koch mir und meiner Oberstiftung, wie man diese Karamelsauce herstellt. In der Pfanne wurde der Zucker erhitzt, der allmählich zu Karamel wurde. Als sie ihre goldgelbe Farbe bekam, wollte ich wissen, wie man merkt, wenn sie fertig sei. Der Koch wollte sich einen Scherz erlauben und meinte, das merke ich, wenn ich sie probiere. Also tauchte ich meinen Finger in das Karamel.
Die Masse war so heiß, dass ich mir den Finger verbrannte. Als normale Reaktion zog ich den Finger so schnell wie möglich aus der Pfanne und führte den Finger zum Mund, um den Schmerz zu lindern. Wenn das Karamel an die Luft kommt, zieht es Fäden, die auch sehr heiß sind und verklebten und verbrannten meine Wange. Ich fand dies überhaupt nicht lustig. Der Koch lachte nur und hatte seine Freude. Obwohl meine Oberstiftung mitbekam, wie es mir erging, überlegte sie wohl nicht so viel und tauchte ihren Finger ebenfalls in das heiße Caramel. Wie es ihr dabei erging, könnt ihr euch selber ausmalen…
Also auf keinen Fall das heiße Karamel probieren!

Rezept für Karamel-Topping:
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten:
- 200 g weisser Zucker
- etwas kaltes Wasser
Zubereitung:
- Den Zucker mit etwa 2–3 Esslöffel kaltes Wasser in eine angemessene Pfanne geben. Ideal ist, wenn der Zucker den Boden schön deckt.
- Erhitzen, bis der Zucker anfängt zu schmelzen.
- Auf keinen Fall darf gerührt werden! Weder mit einem Holz‑, Plastik-oder Suppen-Löffel. Um die Masse gleichmässig zu verteilen darf man nur vorsichtig an die Pfanne mit dem Griff schwenken oder vorsichtig rütteln.
- Erst wird der Zucker zu Zuckerwasser, dann verdampft allmählich das Wasser.
- Immer am Herd bleiben. Nicht weg gehen!
- Wenn sich der Zucker langsam braun verfärbt, geht es dann schnell.
- Immer die Panne leicht schwenken, dass sich die Masse gleichmäßig bräunt.
- Wenn der Zucker goldgelb ist, sofort mit etwas kaltem Wasser ablöschen. Etwa 1/5 dl sollte reichen.
- Vorsicht! Nun zischt und dampft es. Der Dampf kann böse Brandwunden verursachen.
- Etwa 1 Minute köcheln lassen, bis die Sauce keine Klümpchen mehr hat.
- Wenn es doch noch Klümpchen hat, durch ein Sieb geben.
- Abkühlen lassen und servieren.
Tipps:
- Die Sauce kann man mehrere Monate ungekühlt lagern. Ich stelle sie aber trotzdem in den Kühlschrank, weil es für das Eis besser ist, kalte Sauce zu verwenden.
- Wenn die Sauce im Kühlschrank zu dick wird, hat man mit zu wenig Wasser abgelöscht. Einfach wieder in eine Pfanne geben, etwas Wasser beigeben und kurz aufkochen. Wieder abkühlen. Die Sauce verliert so absolut nichts an Qualität.
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Kann man diese Sauce auch mit Xylit oder Erythrit zubereiten? Wäre super da mein Mann Diabetiker ist.
Vielen Dank im voraus für die Rückmeldung.
LG Lisa
Danke für das informative Posting. Was passiert, wenn ich beim Eismachen die Soße unter die Masse mische.? Also während sie in der Eismaschine gerührt wird. Wird das Karamel hart? Ich denke ja, oder?! Ich suche nämlich Karamel welches im Eis weich bleibt. 😉
LG