Rezept: Frucht-Leder aus Brombeeren selber machen

Neugierig?

Was kön­nte wohl Fruch­tled­er sein? Der neuste Schrei aus der Mode­branche? Led­er, welch­es nicht aus tierisch­er Haut hergestellt wird, son­dern aus Fruchtabfällen?

Eis_Blog_Fruchtleder_Brombeeren_BlogUnter Frucht-Led­er ver­ste­ht man konzen­tri­ertes Frucht­mus, das zu einem dün­nen Blatt gegossen und getrock­net wird. Es schmeckt sehr fruchtig und die Farbe ist inten­siv. Der Geschmack ist wie dünne Gum­mibärchen, jedoch 100% natür­lich. Ide­al für Kinder, denn es ist frei von Chemie und Bindemit­teln wie Gela­tine. Außer­dem ist es schnell gemacht, wenn man das Trock­nen nicht einrechnet.

Inter­es­sant ist, dass Fruch­tled­er lange halt­bar ist. Bei Zim­mertem­per­atur hält es sich etwa 2 Monate, im Kühlschrank etwa 4 Monate und im Tiefküh­ler über ein Jahr. Ich per­sön­lich lagere es immer im Kühlschrank. Ich hat­te schon Fruch­tled­er, das nach einem halbes Jahr noch gut war. Es wir ein­fach etwas trock­en­er und spröder.

Fruchtleder aus Brombeeren

Schwierigkeits­grad: Leicht

Zutat­en:

Zubere­itung:

  1. Die Brombeeren von den Stie­len befreien und sorgfältig waschen.
  2. mit dem Honig im Mix­er pürieren.
  3. In eine genü­gend große Pfanne geben und erhitzen.
  4. Fünf Minuten köcheln lassen.
  5. Das Back­pa­pi­er auf ein Back­bleck legen
  6. Die Brombeeren-Masse durch ein feines Sieb* treiben und direkt auf das Back­pa­pi­er giessen.
  7. Die Masse gle­ich­mäßig verteilen.
Nach dem kochen muss die Masse durch ein feines Sieb getrieben werden. (Foto: eis-machen.de/ Erich Eggimann)

Nach dem Kochen muß die Masse durch ein feines Sieb getrieben wer­den. (Foto: eis-machen.de/ Erich Eggimann)

8. Und nun ab in den Ofen. Bei 70°C und geschlossen­er Back­ofen­tür etwa 6–7 Stun­den trock­nen lassen. Alle par Stun­den mal die Tür kurz öff­nen, damit der Dampf entwe­ichen kann.

Im Backofen wird die Masse zu Fruchtleder getrocknet. (Foto: eis-machen.de/ Erich Eggimann)

Im Back­ofen wird die Masse zu Fruch­tled­er getrock­net. (Foto: eis-machen.de/ Erich Eggimann)

9. Nach etwa 6 Stun­den kon­trol­lieren. Das Fruch­tled­er ist fer­tig, wenn es fest ist, und kaum noch klebt. Wenn dies noch nicht der Fall ist, nochmals eine oder mehrere Stun­den trock­nen lassen.

Nach mehreren Stunden kann man das abgekühlte Leder abziehen. (Foto: eis-machen.de/ Erich Eggimann)

Nach mehreren Stun­den kann man das abgekühlte Led­er abziehen. (Foto: eis-machen.de/ Erich Eggimann)

10 . Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Wenn sich das Blatt vom Papi­er lösen läßt, ist es per­fekt. Zum Lagern kann man es zurück in das Back­pa­pi­er rollen und an bei­den Enden mit Klar­sicht­folie einwickeln.

Nun kann man es nach belieben in Streifen schneiden, oder wozu man es gerade braucht. (Foto: eis-machen.de/ Erich Eggimann)

Nun kann man es nach Belieben in Streifen schnei­den oder wozu man es ger­ade braucht. (Foto: eis-machen.de/ Erich Eggimann)

11. Nun kann man das Led­er ver­wen­den. Ich schnei­de es oft mit einem Piz­zarollmess­er (siehe Foto oben) in Streifen oder andere For­men, je nach dem, für was ich es brauche.

Tipps:

  • In den näch­sten Wochen bekommt ihr hier im Blog span­nende Rezepte und Ideen, was man damit alles machen kann.
  • Wie lange man das Fruch­tled­er lagern kann, kön­nt ihr weit­er oben lesen.
  • Die Brombeeren kann man durch andere Beeren ersetzen.

* Affil­i­ate

0 Kommentare… füg einen hinzu

Hinterlasse einen Kommentar

Close