Eis-Rezept: Fürst-Pückler-Eis selbst machen

Heute gibt es etwas Beson­deres. Zugegeben, es ist auch eine größere Her­aus­forderung als unsere meis­ten Sorten, dafür werdet ihr aber mit einem dreifachen Genuß belohnt. Im Wortsinn.

Ich meine ein „Fürst-Pück­ler-Eis“, welch­es wir heute selb­st machen wollen. Fürst-Pück­ler-Eis ist eine Kom­bi­na­tion von drei Eis­sorten in Schicht­en, welche in der Regel Schoko­ladeneis, Vanilleeis und Erd­beereis oder Him­beereis sind. Damit wer­den die drei beliebtesten Eis­sorten über­haupt in einem Eis unterge­bracht. Bess­er wer­den wir den Mas­sen­geschmack sich­er nie treffen.

Fürst-Pückler-Eis

Insofern ist es logisch, dass wir bei der Zubere­itung „ein­fach“ die drei gewün­scht­en Sorten nacheinan­der in der Eis­mas­chine zubereiten.

Ein Wort zur Eis­mas­chine:
Hier emp­fiehlt sich die Ver­wen­dung ein­er aktiv küh­len­den Eis­mas­chine mit Kom­pres­sor, weil bei ein­er pas­siv küh­len­den Eis­mas­chine mit Küh­lakku dieser nach ein­er Sorte aufgeben würde und zu lange zum Erneuten Kühlen brauchen würde. The­o­retisch würde es sich­er auch nach der klas­sis­chen Meth­ode ohne Eis­mas­chine gehen, aber dieser Aufwand ist bei diesem Rezept ver­mut­lich deut­lich zu hoch.

Um euch etwas Rechenar­beit zu ers­paren, liste ich unten aber auch die Zutat­en gebün­delt und nach Sorten getren­nt auf. Ich folge bei diesem Eis den oben ver­link­ten „Grun­drezepten“, habe diese jedoch etwas vere­in­facht oder die Men­gen der Zutat­en leicht angepasst.

Ins­ge­samt ergibt das Rezept (mit der untergeschla­ge­nen Luft) über drei Liter Eis, ist also ide­al für eine Par­ty oder Geburt­stags­feier, auch weil für jeden Geschmack etwas dabei sein wird. Aber wenn wir uns schon mal die Mühe für so ein leck­eres Eis machen, sehe ich nicht ein, warum wir weniger machen sollten.

Der Voll­ständigkeit hal­ber weise ich darauf hin, dass unser Rezept mit dem „Ursprung“ des Fürst-Pück­ler-Eis nicht mehr viel zu tun hat. Wer sich für die Anfänge dieser Eiskreation inter­essiert, find­et am Ende des Artikels einen Lesetipp.

Rezept für Fürst-Pückler-Eis

Eis-Vari­ante: Sahne-Eis
Schwierigkeits­grad: schwer

Zutat­en:

Erd­beereis Vanilleeis Schoko­ladeneis Fürst-Pück­ler-Eis
3 Eigelb (L) 4 Eigelb (L) 3 Eigelb (L) 10 Eigelb (L)
100 g Zucker 100 g Zucker 150 g Zucker 350 g Zucker
50 g Glukosesirup 30 g Glukosesirup 50 g Glukosesirup 130 g Glukos­esirup*
200 ml Vollmilch 350 ml Vollmilch 400 ml Vollmilch 950 ml Vollmilch
200 ml Sahne 200 ml Sahne 200 ml Sahne 600 ml Sahne
1 Prise Salz 1 Prise Salz 1 Prise Salz 3 Prisen Salz
400 g Erd­beeren (ohne Grün) 400 g Erd­beeren (ohne Grün)
1 EL Zitronensaft 1 EL Zitronensaft
2 Vanilleschoten 2 Vanilleschoten*
80 g Kakao ungesüßt 80 g Kakao ungesüßt*
ca. 950 ml ca. 700 ml ca. 900 ml ca. 2650 ml

 Zubereitung:

  1. Wir benöti­gen min­destens zwei große gefrier­fähige Schüs­seln. Ich nutze diese „Küh­les Lottchen“*-Behäl­ter von Tup­per­ware. Aus fes­ter Pappe schnei­de ich zwei dicke Streifen, die ich aus Hygien­e­grün­den mit Frischhal­te­folie umwick­le und so biege, dass das Innere der Schüs­sel dreigeteilt ist (siehe Foto ganz links). Im zweit­en Behäl­ter mache ich es eben­so. Die Schüs­seln lasse ich im Gefrier­schrank vorkühlen.
    Zubereitung vom Fürst-Pückler-Eis
  2. Ich bere­ite nun das Schoko­ladeneis mit den Zutat­en wie in der Liste nach dieser Anleitung zu und fülle es in einen der äußeren Schicht­en. Sollte etwas Eis übrig bleiben, fülle ich den Rest in eine dritte Schüs­sel. Die Schüs­seln stelle ich wieder in den Gefrierschrank.
  3. Nun kommt das Erd­beereis an die Rei­he. In meinem Fall (siehe Foto) waren die Erd­beeren lei­der ausverkauft, weshalb ich auf Him­beeren aus­gewichen bin, aber das bleibt Geschmackssache. Wichtig ist nur, dass die „400 g“ roten Früchte auch nach dem Passieren der Kerne bei den Him­beeren erre­icht wer­den. Mit den obi­gen Zutat­en folge ich dieser Anleitung und fülle das Eis in die andere äußere Schicht der Behäl­ter (siehe zweites Foto von links). Wieder kom­men die Schüss­sel in den Tiefkühler.
  4. Zulet­zt machen wir das Vanilleeis. Zutat­en wie in der Liste, Zubere­itung wie hier beschrieben. Bevor wir das Eis in die Schüs­seln füllen, ent­fer­nen wir die Pappe (siehe drittes Foto von links) und füllen das fer­tige Vanilleeis in die Mitte (siehe Foto rechts).
  5. Jet­zt noch mal einige Stun­den in den Gefrier­schrank. Vor dem Verkehr am besten 5–10 Minuten antauen lassen.

Zubere­itungstipp:

Ihr kön­nt die kom­plette Form stürzen, indem ihr die Unter­seite der Schüs­sel kurz mit heißem Wass­er abspült und das Eis dann auf einen großen Teller stülpt. Mit einem heißen lan­gen Mess­er kön­nt ihr quer zu den Eis-Schicht­en dünne Streifen abschnei­den, um sie, eventuell zusam­men mit geraspel­ter Schoko­lade, etwas Frücht­en oder ein­er Waf­fel, als Dessert zu servieren.

Wer es ganz tra­di­tionell ver­suchen möchte, kann das Fürst-Pück­ler-Eis auch in den Far­ben Rot-Grün-Gelb (Kirsche-Grüne Pflaume-Aprikose) nach diesem ver­mut­lichen Orig­i­nal-Rezept pro­bieren. Die Recherche nach dem Ursprung des Fürst-Pück­ler-Eis kann hier nachge­le­sen werden.

* Affil­i­ate

0 Kommentare… füg einen hinzu

Hinterlasse einen Kommentar

Close