Heute gibt es etwas Besonderes. Zugegeben, es ist auch eine größere Herausforderung als unsere meisten Sorten, dafür werdet ihr aber mit einem dreifachen Genuß belohnt. Im Wortsinn.
Ich meine ein „Fürst-Pückler-Eis“, welches wir heute selbst machen wollen. Fürst-Pückler-Eis ist eine Kombination von drei Eissorten in Schichten, welche in der Regel Schokoladeneis, Vanilleeis und Erdbeereis oder Himbeereis sind. Damit werden die drei beliebtesten Eissorten überhaupt in einem Eis untergebracht. Besser werden wir den Massengeschmack sicher nie treffen.

Insofern ist es logisch, dass wir bei der Zubereitung „einfach“ die drei gewünschten Sorten nacheinander in der Eismaschine zubereiten.
Ein Wort zur Eismaschine:
Hier empfiehlt sich die Verwendung einer aktiv kühlenden Eismaschine mit Kompressor, weil bei einer passiv kühlenden Eismaschine mit Kühlakku dieser nach einer Sorte aufgeben würde und zu lange zum Erneuten Kühlen brauchen würde. Theoretisch würde es sicher auch nach der klassischen Methode ohne Eismaschine gehen, aber dieser Aufwand ist bei diesem Rezept vermutlich deutlich zu hoch.
Um euch etwas Rechenarbeit zu ersparen, liste ich unten aber auch die Zutaten gebündelt und nach Sorten getrennt auf. Ich folge bei diesem Eis den oben verlinkten „Grundrezepten“, habe diese jedoch etwas vereinfacht oder die Mengen der Zutaten leicht angepasst.
Insgesamt ergibt das Rezept (mit der untergeschlagenen Luft) über drei Liter Eis, ist also ideal für eine Party oder Geburtstagsfeier, auch weil für jeden Geschmack etwas dabei sein wird. Aber wenn wir uns schon mal die Mühe für so ein leckeres Eis machen, sehe ich nicht ein, warum wir weniger machen sollten.
Der Vollständigkeit halber weise ich darauf hin, dass unser Rezept mit dem „Ursprung“ des Fürst-Pückler-Eis nicht mehr viel zu tun hat. Wer sich für die Anfänge dieser Eiskreation interessiert, findet am Ende des Artikels einen Lesetipp.
Rezept für Fürst-Pückler-Eis
Eis-Variante: Sahne-Eis
Schwierigkeitsgrad: schwer
Zutaten:
Erdbeereis | Vanilleeis | Schokoladeneis | Fürst-Pückler-Eis |
3 Eigelb (L) | 4 Eigelb (L) | 3 Eigelb (L) | 10 Eigelb (L) |
100 g Zucker | 100 g Zucker | 150 g Zucker | 350 g Zucker |
50 g Glukosesirup | 30 g Glukosesirup | 50 g Glukosesirup | 130 g Glukosesirup* |
200 ml Vollmilch | 350 ml Vollmilch | 400 ml Vollmilch | 950 ml Vollmilch |
200 ml Sahne | 200 ml Sahne | 200 ml Sahne | 600 ml Sahne |
1 Prise Salz | 1 Prise Salz | 1 Prise Salz | 3 Prisen Salz |
400 g Erdbeeren (ohne Grün) | 400 g Erdbeeren (ohne Grün) | ||
1 EL Zitronensaft | 1 EL Zitronensaft | ||
2 Vanilleschoten | 2 Vanilleschoten* | ||
80 g Kakao ungesüßt | 80 g Kakao ungesüßt* | ||
ca. 950 ml | ca. 700 ml | ca. 900 ml | ca. 2650 ml |
Zubereitung:
- Wir benötigen mindestens zwei große gefrierfähige Schüsseln. Ich nutze diese „Kühles Lottchen“*-Behälter von Tupperware. Aus fester Pappe schneide ich zwei dicke Streifen, die ich aus Hygienegründen mit Frischhaltefolie umwickle und so biege, dass das Innere der Schüssel dreigeteilt ist (siehe Foto ganz links). Im zweiten Behälter mache ich es ebenso. Die Schüsseln lasse ich im Gefrierschrank vorkühlen.
- Ich bereite nun das Schokoladeneis mit den Zutaten wie in der Liste nach dieser Anleitung zu und fülle es in einen der äußeren Schichten. Sollte etwas Eis übrig bleiben, fülle ich den Rest in eine dritte Schüssel. Die Schüsseln stelle ich wieder in den Gefrierschrank.
- Nun kommt das Erdbeereis an die Reihe. In meinem Fall (siehe Foto) waren die Erdbeeren leider ausverkauft, weshalb ich auf Himbeeren ausgewichen bin, aber das bleibt Geschmackssache. Wichtig ist nur, dass die „400 g“ roten Früchte auch nach dem Passieren der Kerne bei den Himbeeren erreicht werden. Mit den obigen Zutaten folge ich dieser Anleitung und fülle das Eis in die andere äußere Schicht der Behälter (siehe zweites Foto von links). Wieder kommen die Schüsssel in den Tiefkühler.
- Zuletzt machen wir das Vanilleeis. Zutaten wie in der Liste, Zubereitung wie hier beschrieben. Bevor wir das Eis in die Schüsseln füllen, entfernen wir die Pappe (siehe drittes Foto von links) und füllen das fertige Vanilleeis in die Mitte (siehe Foto rechts).
- Jetzt noch mal einige Stunden in den Gefrierschrank. Vor dem Verkehr am besten 5–10 Minuten antauen lassen.
Zubereitungstipp:
Ihr könnt die komplette Form stürzen, indem ihr die Unterseite der Schüssel kurz mit heißem Wasser abspült und das Eis dann auf einen großen Teller stülpt. Mit einem heißen langen Messer könnt ihr quer zu den Eis-Schichten dünne Streifen abschneiden, um sie, eventuell zusammen mit geraspelter Schokolade, etwas Früchten oder einer Waffel, als Dessert zu servieren.
Wer es ganz traditionell versuchen möchte, kann das Fürst-Pückler-Eis auch in den Farben Rot-Grün-Gelb (Kirsche-Grüne Pflaume-Aprikose) nach diesem vermutlichen Original-Rezept probieren. Die Recherche nach dem Ursprung des Fürst-Pückler-Eis kann hier nachgelesen werden.
* Affiliate