Rezept: Eierlikör selber machen

Wal­ter hat uns diesen Kom­men­tar geschickt:
„Hal­lo ihr beiden.
Ich finde Euren Blog sehr schön, all die Rezepte und Tipps.
Was ich per­sön­lich etwas ver­misse, sind Rezepte für richtig schöne ital­ienis­che Eis­bech­er und die dazuge­höri­gen Liköre, die man in den Eis­die­len rum­ste­hen sieht.
Anson­sten alles prima!“
Gerne erfülle ich ihm schon mal einen Wun­sch und werde heute ein Rezept von einem leck­eren Likör zum Sel­ber­ma­chen veröffentlichen.
Eis_Blog_Eier-Gognac_Blog

Eier­likör sel­ber machen? Das ist ein­fach­er als man denkt. (Foto: eis-machen.de / Erich Eggimann)

Eines mein­er Lieblings­liköre in Kom­bi­na­tion mit Eis ist der Eier­likör. Bis vor kurzem habe ich diesen Likör immer als Fer­tig­pro­dukt gekauft und genossen. Als ich neulich mit ein­er Gruppe von Fre­un­den beim Wan­dern war, erzählte mir eine Kol­le­gin, dass sie diesen Likör oft sel­ber mache. Sie hat mir grob erk­lärt, wie sie dabei vorge­ht. Das hat mich gle­ich ange­s­pornt, es gle­ich sel­ber zu ver­suchen und auf mein eigenes Rezept zu kom­men. Was raus gekom­men ist, kön­nt ihr gle­ich sel­ber nachmachen.

Dieser Eier-Cognac eignet sehr gut zum Ver­fein­ern von Eis oder zusam­men mit Frozen Yogurt.

Eier-Likör

Schwierigkeits­grad: mittel
Eis-Vari­ante: Beila­gen mit Alkohol

  • 8 sehr frische Eier
  • 350 g Zucker
  • 6 dl / 600 ml Sahne
  • 2 dl / 200 ml Rum, Cognac, Obstler
  • 1 Vanilleschote

Zubere­itung:

  1. Die Eier von der Schale tren­nen und in eine Schüs­sel geben. Gut rühren, bis es schau­mig wird.
  2. Die Vanilleschote der Länge nach hal­bieren und mit der Rück­seite eines Messers die Vanille ausschaben.
  3. Mit dem Zuck­er und der Sahne zusam­men in eine Pfanne geben und erhitzen.
  4. Die Masse soll nicht kochen. Am besten nicht mehr als 60–70°C erhitzen. So schmilzt der Zuck­er und die Sahne kann ihren  vollen Geschmack entfalten.
  5. Die Sahne-Masse vor­sichtig zum Ei gießen. Zuerst wenig, dann umrühren. Danach immer größere Men­gen dazu gießen.
  6. Die Vanilleschote raus nehmen.
  7. Den Alko­hol dazu gießen und gut umrühren.
  8. Durch ein Sieb abgießen und schnell erkalten lassen. Am besten die Schüs­sel in ein Eis-Wasser­bad stellen und umrühren, bis es kalt ist.
  9. Danach in ster­ile  Flaschen oder Glas-Gefäße gießen.

Glas-Behält­nisse ster­il machen: 

  1. Gefäße sauber mit Abwaschmit­tel waschen.
  2. Darauf acht­en, dass alles Spülmit­tel weg ist.
  3. Heiß ausspülen.
  4. Im Ofen, bei etwa 100°C etwa 20 Minuten ster­il­isieren lassen.
  5. Etwas auskühlen lassen und den kühlen Likör ein­füllen und im Kühlschrank lagern.

Tipps:

  • Als Alko­hol kann man ein beliebi­gen hoch­prozenti­gen Alko­hol nehmen. Ich per­sön­lich mag es am lieb­sten mit Rum oder Cognac.
  • Diesen Likör kann man im Kühlschrank min­destens 3–4 Wochen lagern.
  • Wer Vanille nicht mag, kann sie weg lassen.
0 Kommentare… füg einen hinzu

Hinterlasse einen Kommentar

Close