Tipps zur richtigen Lagerung von Vanilleschoten

Vanilleeis gehört seit Ewigkeit­en mit Abstand zu den belieb­stesten Eis­sorten. Aber auch für andere Eis­vari­anten und andere Desserts ist es immer rat­sam, einige frische Vanilleschoten im Haus zu haben.

Im Super­markt kostet eine frische Vanilleschote lock­er 1–2 Euro, weshalb ist sin­nvoller ist, sich diese in größeren Men­gen zu kaufen und selb­st zu lagern. Dafür gibt es heute einige Tipps.

2009_backen_3778_klein

Ich kaufe meine Vanille oft bei Mada­vanil­la, eine Über­sicht über deren Vanilleschoten gibt es hier*. Ich nehme meist dieses 100g Pack* von 17–18cm lan­gen Vanilleschoten. Die sind größer als die aus dem Super­markt, frisch und kosten deut­lich weniger als die Hälfte im Ver­gle­ich zum Supermarkt-Preis.

In so ein­er Pack­ung sind ca. 25 Vanilleschoten, die ver­brauche ich nicht auf ein­mal. Die Schoten soll­ten in einem Glas oder in einem Plas­tik­be­häl­ter trock­en, luft­dicht und dunkel bis höch­stens bei Zim­merem­per­atur (bess­er 15–19 °C) gelagert wer­den. Die Vanille sollte aber nicht im Kühlschrank gelagert werden.

Frische Vanilleschoten erken­nt man daran, dass sie glänzend sind, noch etwas feucht und biegsam und dunkelschwarz. Bei den feuchteren Schoten, wie es sie bei Mada­vanil­la gibt, ist das Ein­frieren in einem luft­dicht geschlosse­nen Plas­tik­beu­tel empfehlenswert, weil sie sich dann über zwei Jahre lang hal­ten. Ich nehme dann immer die Menge an Schoten, die ich für ein Rezept brauche, ca. 5–10 Stun­den vorher aus dem Tiefkühler.

Bei län­ger­er Lagerung kön­nen ab einem Jahr die Schoten etwas aus­trock­nen. Auch die weiße Kristall­bil­dung an der Ober­fläche ist bei küh­ler Lagerung durch das Aus­treten des Aro­mastoffs Vanillin nor­mal und ver­schwindet bei wärmeren Tem­per­a­turen wieder. Soll­tet ihr nicht sich­er sein, ob die weißen Pünk­tchen wirk­lich Kristalle oder Schim­mel sind, hal­tet ein Schote gegen das Son­nen­licht und schaut, ob sie regen­bo­gen­far­bige Strahlen reflek­tieren, dann sind es Kristalle.

Da Vanille leicht das Aro­ma abgibt und auch fremde Aromen annimmt, soll­ten Vanilleschoten nie offen oder in der Nähe der anderen Gewürze oder Lebens­mit­tel gelagert wer­den. Wenn der Behäl­ter jedoch wirk­lich luft­dicht ist, sollte das kein Rolle spielen.

Eine weit­ere Möglichkeit, Vanilleschoten aufzube­wahren, ist in einem Glas voll mit Zuck­er. So sind sie dunkel und luft­dicht gelagert und geben etwas Aro­ma an den Zuck­er ab und bilden somit Vanillezuck­er. Auch wer seine Vanilleschote für ein Rezept auf­schnei­det, um das Vanill­mark zu ent­nehmen, kann die leere Schote in ein Zuck­er­glas tun, um dem Zuck­er etwas Vanil­learo­ma zu geben.

Am besten ent­fal­tet Vanille das Aro­ma beim Erhitzen, deswe­gen ide­al­er­weise bei Rezepten mit der Milch und/oder Sahne erwärmen.

Hier noch einige Rezepte, für die wir gerne frische Vanille benutzen:

Wie lagert ihre eure Vanilleschoten und was macht ihr damit?

* Affil­i­ate

1 Kommentar… füg einen hinzu
  • Ich nehme seit einiger Zeit Thaiti Vanilleschoten.

    Die sind zwar teuerer, haben aber wesentlich mehr Mark. Ich brauche dann nur 1 Schote.

    Antworte

Hinterlasse einen Kommentar

Close