Vanilleeis gehört seit Ewigkeiten mit Abstand zu den beliebstesten Eissorten. Aber auch für andere Eisvarianten und andere Desserts ist es immer ratsam, einige frische Vanilleschoten im Haus zu haben.
Im Supermarkt kostet eine frische Vanilleschote locker 1–2 Euro, weshalb ist sinnvoller ist, sich diese in größeren Mengen zu kaufen und selbst zu lagern. Dafür gibt es heute einige Tipps.

Ich kaufe meine Vanille oft bei Madavanilla, eine Übersicht über deren Vanilleschoten gibt es hier*. Ich nehme meist dieses 100g Pack* von 17–18cm langen Vanilleschoten. Die sind größer als die aus dem Supermarkt, frisch und kosten deutlich weniger als die Hälfte im Vergleich zum Supermarkt-Preis.
In so einer Packung sind ca. 25 Vanilleschoten, die verbrauche ich nicht auf einmal. Die Schoten sollten in einem Glas oder in einem Plastikbehälter trocken, luftdicht und dunkel bis höchstens bei Zimmeremperatur (besser 15–19 °C) gelagert werden. Die Vanille sollte aber nicht im Kühlschrank gelagert werden.
Frische Vanilleschoten erkennt man daran, dass sie glänzend sind, noch etwas feucht und biegsam und dunkelschwarz. Bei den feuchteren Schoten, wie es sie bei Madavanilla gibt, ist das Einfrieren in einem luftdicht geschlossenen Plastikbeutel empfehlenswert, weil sie sich dann über zwei Jahre lang halten. Ich nehme dann immer die Menge an Schoten, die ich für ein Rezept brauche, ca. 5–10 Stunden vorher aus dem Tiefkühler.
Bei längerer Lagerung können ab einem Jahr die Schoten etwas austrocknen. Auch die weiße Kristallbildung an der Oberfläche ist bei kühler Lagerung durch das Austreten des Aromastoffs Vanillin normal und verschwindet bei wärmeren Temperaturen wieder. Solltet ihr nicht sicher sein, ob die weißen Pünktchen wirklich Kristalle oder Schimmel sind, haltet ein Schote gegen das Sonnenlicht und schaut, ob sie regenbogenfarbige Strahlen reflektieren, dann sind es Kristalle.
Da Vanille leicht das Aroma abgibt und auch fremde Aromen annimmt, sollten Vanilleschoten nie offen oder in der Nähe der anderen Gewürze oder Lebensmittel gelagert werden. Wenn der Behälter jedoch wirklich luftdicht ist, sollte das kein Rolle spielen.
Eine weitere Möglichkeit, Vanilleschoten aufzubewahren, ist in einem Glas voll mit Zucker. So sind sie dunkel und luftdicht gelagert und geben etwas Aroma an den Zucker ab und bilden somit Vanillezucker. Auch wer seine Vanilleschote für ein Rezept aufschneidet, um das Vanillmark zu entnehmen, kann die leere Schote in ein Zuckerglas tun, um dem Zucker etwas Vanillearoma zu geben.
Am besten entfaltet Vanille das Aroma beim Erhitzen, deswegen idealerweise bei Rezepten mit der Milch und/oder Sahne erwärmen.
Hier noch einige Rezepte, für die wir gerne frische Vanille benutzen:
- Klassisches Vanilleeis
- Veganes und laktosefreies Vanilleeis
- Eis-Crème brûlée
- Oster-Eis-Küken
- Erdbeereis
Wie lagert ihre eure Vanilleschoten und was macht ihr damit?
* Affiliate
Ich nehme seit einiger Zeit Thaiti Vanilleschoten.
Die sind zwar teuerer, haben aber wesentlich mehr Mark. Ich brauche dann nur 1 Schote.