Eis-Rezept: Glühwein-Eis „oh du fröhliche“

Die besinnliche Zeit ist da, wo alles fes­tlich geschmückt ist und die Vor­freude auf Wei­h­nacht­en steigt. Man schlen­dert über bunt deko­ri­erte Wei­h­nachtsmärk­te und wärmt sich mit heißem Glüh­wein auf. Der Duft von heißen Mar­ro­nis, ver­schiede­nen Gewürzen und Ess­waren steigt in die Nase.

Eis_Blog_Oh_Du_Fröhliche_BlogWin­ter ist Gewürzzeit. Statt frischen, ein­heimis­chen Frücht­en dominieren jet­zt ver­mehrt Gewürze, Zitrusfrüchte und Früchte aus Übersee. Typ­is­che Gewürze für diese kalte Jahreszeit sind Anis, Zimt, Muskat, Nelken, Kar­da­mon, getrock­neter Kore­an­der, Vanille und getrock­nete Früchte. Genau mit solchen Gewürzen zaubern wir einen Hauch von Wei­h­nacht­en in unser aktuelles Eis-Rezept. Eine gelun­gene Nach­speise für euer Wei­h­nachts-Menu, das sich her­vor­ra­gend einige Tage im Voraus her­stellen lässt.

Wer es nicht mag, sel­ber Gewürze zusam­men zu mis­chen, kann zu fer­ti­gen Gewürzmis­chun­gen greifen. Davon gibt es sehr viele. Heute habe ich mit dem „Oh du Fröh­liche“-Gewürz* von Herbaria exper­i­men­tiert. Alter­na­tiv eignet sich auch ein anderes „Glüh­wein-Gewürz“, aber diese Gewürzmis­chung kann ich sehr empfehlen.

Glühwein-Eis „Oh du Fröhliche“

Eis­vari­ante: Sah­neeis mit Alkohol
Schwierigkeits­grad: schwer

Zutat­en:

  • 100 g Rohrzucker
  • 4 dl / 400 ml Sahne/Rahm
  • 4 El Herbaria-Gewürzmis­chung „Oh du Fröh­liche“*
  • 2 dl / 200 ml Rotwein
  • 1 dl / 100 ml Orangen­saft (frisch gepresst)
  • 0.5 dl / 50 ml Rum*
  • 3 Eigelb
  • etwas Ran­den­saft (Rote-Beete-Saft) (für die Farbe)

Zubere­itung:

  1. Rohrzuck­er in ein­er Pfanne karamelisieren und mit dem Rotwein und Orangen­saft ablöschen.
  2. Etwa eine Minute köcheln lassen.
  3. Oh du fröhliche“-Mischung beigeben, von der Herd­plat­te nehmen und 5 Minuten ziehen lassen.
  4. Rum beigeben und zur Seite stellen.
  5. Eigelb und Sahne mischen.
  6. Die Glüh­wein­masse durch ein Sieb in die Eigelb-Sahne-Mis­chung gießen.
  7. Alles in eine Pfanne zurück leeren und zur „Rose“ abkochen.
  8. Abkühlen lassen.
  9. Da die Orig­i­nal­farbe unap­peti­tlich ist, wenig Ran­den­saft beigeben, bis man die gewün­schte Farbe hat.
  10. Alles in eine Eis­mas­chine geben oder das Ganze ohne Eis­mas­chine zubere­it­en.
  11. Zum Anricht­en des fer­ti­gen Eis eignet sich am besten ein Eis­portion­ier­er, den man unter anderem hier bei WMF findet.

Vari­anten:

  • Statt der Gewürzmis­chung von Her­be­ria kann man auch andere Glüh­wein-Gewürze verwenden.

Wie gefällt euch dieses Rezept? Was für Eis-Spezial­itäten dür­fen eure Gäste zu Wei­h­nacht­en genießen?

* Affil­i­ate

3 Kommentare… füg einen hinzu
  • Hallo,
    in eurem Rezept hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.
    z. B. beim Rotwein 2 dl / 200 cl ist falsch -> 2 dl = 200 ml u. nicht 200 cl, denn dann wären es 2000 ml sprich 2 l Rotwein, gleiches beim Orangensaft. Außer man produziert gleich ne große Ladung Glühwein-Eis. Ich denke ihr meintet ml 🙂
    Auf jeden Fall werde ich es ausprobieren u. freue mich immer wieder auf eure neuen Rezepte.

    Antworte
    • @Ramona: Danke für dein aufmerksames Lesen. Wir haben die Einheiten geändert.

      Antworte
  • Bin gerade mal wieder bei Euch hier vorbeigekommen.
    Glühwein geht also nicht nur in flüssiger Form, eine schöne Nachricht! Da Glühwein im Moment noch gut passt, werde ich dieses Eis definitiv ausprobieren.
    Danke für die schöne winterliche Eisvariante!

    Gruß,
    Jens

    Antworte

Hinterlasse einen Kommentar

Close