Eis-Rezept: Zweifarbige Schokoladeneis-Torte (Gugelhupf)

Die küh­leren Tage domieren schon und die war­men Som­mertage gehören wieder für einige Monate der Ver­gan­gen­heit an. Diese Jahreszeit ist aber auch eine beson­dere Zeit. Bald ste­hen einige Fest­tage vor der Tür oder man find­et wieder Zeit, Fre­unde und Bekan­nte einzu­laden. Auch im Win­ter lieben die Gäste ein gutes Eis. Wenn man noch etwas Beson­deres anbi­etet, das man gut vor­bere­it­en kann, hat man den Überaschungsef­fekt ganz auf sein­er Seite.

Mit diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie man eine zwei­far­bige Eis­torte macht, ohne extra teure For­men kaufen zu müssen. In Deutsch­land wie in der Schweiz nen­nt man diese Eis-Torten auch „Gugel­hupf-Eis“. Ihr kön­nt aber auch andere Behält­nisse wählen, wie zum Beispiel  eine Cake-Form, dann bekommt man ein eck­iges Eis, aus dem man gle­ich­mäßige Scheiben schnei­den kann.

Mit den Eis­sorten kann man nach Belieben vari­ieren. Für dieses Rezept habe ich ein weißes Schoko­laden-Eis „Won­nebro­ken“ und ein dun­kles Schoko­ladeneis gewählt.

Rezept: Zweifarbige Schokoladeneis-Torte (Gugelhupf)

Eis­vari­ante: Sahneeis
Schwierigkeits­grad: schwer

Zutat­en:

Zum Gar­nieren:

  • geschla­gene Sahne
  • Schoko­laden­scheibchen
  • Man­del-Scheiben geröstet
  • 1 Beu­tel Kuchen­glasur*

Zubere­itung:

  1. Die Schüs­sel mit Klar­sicht­folie ausklei­den. Darauf acht­en, dass nicht zu viele Rümpfe entstehen.
  2. Die kleine Schale eben­falls mit Folie ein­wick­eln und mit der Öff­nung nach unten in die Mitte der Schüs­sel stellen.
  3. Das weiße Schoko­ladeneis oder die Sorte nach Wahl wie im Rezept beschrieben zubere­it­en und gefrieren. Wenn die Masse fast fer­tig gefroren ist, in der Schüs­sel verteilen und darauf acht­en, dass die kleine Schale schön in der Mitte bleibt. Nur zur Hälfte füllen.
  4. Das dun­kle Schoko­ladeneis oder die Sorte nach Wahl, wie im Rezept beschrieben zubere­it­en und in die Schüs­sel verteilen.
  5. Wieder im Tiefküh­ler gefrieren.
  6. Stürzen.
  7. Vor­sichtig die Schale und die Plas­tik­folie entfernen.
  8. Wenn die Eis­torte viele Risse und Rümpfe durch das Plas­tik erhal­ten hat, kann sie mit etwas Vanille­sauce aus­gebessert wer­den, indem sie mit einem Teighorn (Teigsch­aber) oder Spach­tel gle­ich­mäs­sig über die unschö­nen Stellen stre­icht. Es sieht auch sehr schön aus, weil dann die Torte von außen nicht zwei­far­big ausssieht.
  9. Nochmals gefrieren lassen.
  10. Den Beu­tel mit der Kuchen­glasur gemäß Ver­pack­ung warm machen und eine kleine Öff­nung in den oberen Eck­en schnei­den. Damit Lin­ien ver­tikal und diag­o­nal auf die Eis­torte zeich­nen (siehe Foto). Es geht schnell und sieht schön und nicht alltäglich aus.
  11. In den Tiefküh­ler stellen.
  12. Etwa eine Stunde vor dem Servieren auf eine schöne Plat­te oder einen Teller stellen und gar­nieren, wie z.B. auf dem ersten Bild, und in den Kühlschrank stellen, damit sie nicht zu hart ist.

Tipps:

  • Die benutzten Eis­sorten kön­nen beliebig geän­dert wer­den. Es sieht jedoch optisch schön­er aus, wenn man erst die helle Sorte in die Schüs­sel gibt und dann die dun­kle, sodaß die dun­kle Sorte nach dem Stürzen unten ist.
  • Wem es beim Punkt 8 zu aufwändig ist, Vanille­sauce herzustellen, der kann ein fer­tiges Pro­dukt im Super­markt kaufen. Es braucht ja nicht viel, darum merkt man es geschmack­lich nicht.
  • Wer sich mit den Gästen befassen möchte und nicht noch lange in der Küche die Eis­torte gar­nieren will, kann sie auch einen Tag im voraus deko­ri­eren und das Ganze wieder in den Tiefküh­ler stellen. Dafür etwa 45 Minuten vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen und danach nochmals ca. 10 Minuten bei Zimmertemperatur.
  • Wer es aus­ge­fal­l­en­er mag, kann zwis­chen die bei­den Eiss­chicht­en grob gehack­te gesalzene Erd­nüsse verteilen.

Gefällt euch dieses Rezept? Was für Sorten habt ihr gewählt?

* Affil­i­ate

0 Kommentare… füg einen hinzu

Hinterlasse einen Kommentar

Close