Eis-Rezept: Joghurt-Kirsch-Eis am Stiel selbst machen

Zu meinem Geburt­stag habe ich unter anderem diese neuen Stieleis-For­men von Tchi­bo geschenkt bekom­men, weshalb ich es mir nicht nehmen kon­nte, die gle­ich mit frischen Frücht­en der Sai­son auszuprobieren.

Meine Wahl fiel auf pralle, dunkel­rote Süßkirschen vom Markt. Ich wollte aber kein sim­ples „Kipp es in die Form“-Eis, son­dern eine leichte Her­aus­forderung. Deshalb wagte ich mich an ein „Duo-Eis“, also ein Eis, was aus zwei ver­schiede­nen Sorten beste­ht, ähn­lich wie beim Fürst-Pück­ler-Eis. Der zweite Teil vom Eis sollte Joghurteis wer­den, also ein Joghurt-Kirsch-Eis am Stiel. Außer­dem ist das Eis eine kleine Her­aus­forderung, weil es nur mit ein­er Eis­mas­chine mit Kom­pres­sor gut gelingt und auch nur dann, wenn das Tim­ing stimmt.

Rezept: Joghurt-Kirsch-Eis am Stiel

Eis-Vari­ante: Sahne-Frucht-Eis
Schwierigkeits­grad: Schwierig

Zutat­en:

für den Joghurt-Teil:

  • 500 ml Bio-Natur­joghurt (3,8% Fett)
  • 100 ml Sahne
  • 80 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt

für den Kirsch-Teil:

  • 350 g entk­ernte Süßkirschen (ca. knapp 500 g mit Ker­nen und Stiel)
  • 40 g Zucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Zubere­itung:

  1. Als erstes die Süßkirschen von den Stie­len und Ker­nen befreien und hal­bieren. Es soll­ten ca. 350 g Kirschen übrig bleiben.
  2. Den Zuck­er zu den Süßkirschen geben, umrühren und den Zitro­nen­saft dazu geben.
  3. Min­destens eine Stunde, gerne auch länger, im Kühlschrank ste­hen lassen, damit die Kirschen Saft ziehen können.
  4. In der Zwis­chen­zeit den Zuck­er mit dem Joghurt und der Sahne und dem Vanille­ex­trakt gut ver­rühren, damit sich der Zuck­er auflösen kann. Eben­falls wieder in den Kühlschrank stellen.
  5. Jet­zt kommt es auf gutes Tim­ing an: Wenn ihr meint, die Kirschen wer­den in ca. ein­er hal­ben Stunde genug Saft gezo­gen haben, kann die Joghurt­masse in die Eismaschine.
  6. In der Zwis­chen­zeit die Kirschmasse gut püri­eren und wieder in den Kühlschrank stellen.
  7. Wenn die Joghurt­masse nach ca. 30–40 Minuten eine soft­eis­ar­tige Kon­sis­tenz hat, also nicht zu fest ist, aber schon Kon­tur hat, dann die Masse zur Hälfte in die Stieleis-For­men füllen und den Stiel rein­le­gen, wie hier zu sehen:
    Ich habe übri­gens vier dieser For­men ver­wen­det (in ein­er Pack­ung von Tchi­bo sind je zwei For­men), das ergibt dann acht Stieleis. Es bleibt etwas Joghurteis übrig, was nicht in die For­men passt, das füllen wir in einen tiefkühlfähi­gen Behäl­ter. Alle Eis­for­men schnell in den Tiefküh­ler stellen. Die Stieleis-For­men müssen sta­bil und flach stehen.
  8. Jet­zt schnell den Behäl­ter und Rührstab der Eis­mas­chine säu­bern, abtrock­nen und die Kirschmasse ein­füllen. Das klappt nur, wenn man eine Eis­mas­chine mit Kom­pres­sor hat oder bei ein­er Eis­mas­chine mit Küh­lakkus zwei Akkus hat und jet­zt den erwärmten Küh­lakku der Eis­mas­chine gegen den kühlen austauscht.
  9. Die Kirschmasse ca. 20–30 Minuten in der Eis­mas­chine kühlen lassen. Auch hier wieder darauf acht­en, dass die Masse schon fest wird, aber noch weich genug ist, um sie bequem in die Eis­for­men dosieren zu können.
  10. Das Kirscheis in die Eis­for­men geben und darauf acht­en, dass es nicht zuviel wird, son­st läuft es oben raus. Auch hier bleibt ein bißchen Kirscheis übrig, was ich in den anderen Behäl­ter zum Joghurteis gegeben und kurz mit ein­er Gabel ver­rührt habe. Mit ein­er Kuchenga­bel habe ich auch das Joghurteis und das Kirscheis in den Förm­chen etwas ver­rührt, weil ich eine schöne Mar­morierung wollte, das ist aber zwei Mal nur halb­wegs gelungen.
  11. Jet­zt alle For­men und Behäl­ter wieder schnell in die Tiefkühltruhe stellen und min­destens 3–4 Stun­den warten.

Vari­ante ohne Eismaschine:

  • Wer keine Eis­mas­chine mit Kom­pres­sor hat, muss die Joghurt- und Kirschmasse zusam­men­rühren und wie hier erk­lärt ca. 2–3 Stun­den im Tiefkühlfach ste­hen lassen. Wenn die Masse anfängt, fes­ter zu wer­den, kann sie in die Eis­for­men gegossen werden.

Vari­anten:

  • Wer will, kann die Kirschmasse nach dem Püri­eren auch passieren, damit die kleinen Reste der Kirschschalen kom­plett ent­fer­nt wer­den. Ich finde aber, sie machen das Eis fruchtiger. Wer die Masse passiert, sollte aber vorher min­destens 50 g mehr entsteinte Kirschen ver­wen­den, weil durch das Passieren etwasa weniger Masse übrig bleibt.
  • Das Eis kann auch mit jed­er anderen roten Frucht gemacht wer­den, zum Beispiel mit Sauerkirschen, Erd­beeren, Him­beeren und so weit­er. Dann muss der Zuck­erge­halt ggf. angepasst wer­den, also bitte abschmecken.
  • Wer will, kann den Vanille­ex­trakt auch weglassen oder durch das Mark ein­er hal­ben Vanilleschote ersetzen.

Tipps:

  • Die For­men für das Stieleis gibt es noch bis zum 9.8.2013 hier im Online-Shop von Tchi­bo. Wer nur vier statt acht For­men hat, muss mehr vom Eis in den restlichen Behäl­ter füllen. Schmeckt genau so gut, ist dann nur kein Stieleis.

Was für ver­rück­te Sachen habt ihr mit Stieleis angestellt? Lasst es uns in den Kom­mentaren wissen.

0 Kommentare… füg einen hinzu

Hinterlasse einen Kommentar

Close