Zu meinem Geburtstag habe ich unter anderem diese neuen Stieleis-Formen von Tchibo geschenkt bekommen, weshalb ich es mir nicht nehmen konnte, die gleich mit frischen Früchten der Saison auszuprobieren.
Meine Wahl fiel auf pralle, dunkelrote Süßkirschen vom Markt. Ich wollte aber kein simples „Kipp es in die Form“-Eis, sondern eine leichte Herausforderung. Deshalb wagte ich mich an ein „Duo-Eis“, also ein Eis, was aus zwei verschiedenen Sorten besteht, ähnlich wie beim Fürst-Pückler-Eis. Der zweite Teil vom Eis sollte Joghurteis werden, also ein Joghurt-Kirsch-Eis am Stiel. Außerdem ist das Eis eine kleine Herausforderung, weil es nur mit einer Eismaschine mit Kompressor gut gelingt und auch nur dann, wenn das Timing stimmt.
Rezept: Joghurt-Kirsch-Eis am Stiel
Eis-Variante: Sahne-Frucht-Eis
Schwierigkeitsgrad: Schwierig
Zutaten:
für den Joghurt-Teil:
- 500 ml Bio-Naturjoghurt (3,8% Fett)
- 100 ml Sahne
- 80 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
für den Kirsch-Teil:
- 350 g entkernte Süßkirschen (ca. knapp 500 g mit Kernen und Stiel)
- 40 g Zucker
- 1 Spritzer Zitronensaft

Zubereitung:
- Als erstes die Süßkirschen von den Stielen und Kernen befreien und halbieren. Es sollten ca. 350 g Kirschen übrig bleiben.
- Den Zucker zu den Süßkirschen geben, umrühren und den Zitronensaft dazu geben.
- Mindestens eine Stunde, gerne auch länger, im Kühlschrank stehen lassen, damit die Kirschen Saft ziehen können.
- In der Zwischenzeit den Zucker mit dem Joghurt und der Sahne und dem Vanilleextrakt gut verrühren, damit sich der Zucker auflösen kann. Ebenfalls wieder in den Kühlschrank stellen.
- Jetzt kommt es auf gutes Timing an: Wenn ihr meint, die Kirschen werden in ca. einer halben Stunde genug Saft gezogen haben, kann die Joghurtmasse in die Eismaschine.
- In der Zwischenzeit die Kirschmasse gut pürieren und wieder in den Kühlschrank stellen.
- Wenn die Joghurtmasse nach ca. 30–40 Minuten eine softeisartige Konsistenz hat, also nicht zu fest ist, aber schon Kontur hat, dann die Masse zur Hälfte in die Stieleis-Formen füllen und den Stiel reinlegen, wie hier zu sehen:
Ich habe übrigens vier dieser Formen verwendet (in einer Packung von Tchibo sind je zwei Formen), das ergibt dann acht Stieleis. Es bleibt etwas Joghurteis übrig, was nicht in die Formen passt, das füllen wir in einen tiefkühlfähigen Behälter. Alle Eisformen schnell in den Tiefkühler stellen. Die Stieleis-Formen müssen stabil und flach stehen.
- Jetzt schnell den Behälter und Rührstab der Eismaschine säubern, abtrocknen und die Kirschmasse einfüllen. Das klappt nur, wenn man eine Eismaschine mit Kompressor hat oder bei einer Eismaschine mit Kühlakkus zwei Akkus hat und jetzt den erwärmten Kühlakku der Eismaschine gegen den kühlen austauscht.
- Die Kirschmasse ca. 20–30 Minuten in der Eismaschine kühlen lassen. Auch hier wieder darauf achten, dass die Masse schon fest wird, aber noch weich genug ist, um sie bequem in die Eisformen dosieren zu können.
- Das Kirscheis in die Eisformen geben und darauf achten, dass es nicht zuviel wird, sonst läuft es oben raus. Auch hier bleibt ein bißchen Kirscheis übrig, was ich in den anderen Behälter zum Joghurteis gegeben und kurz mit einer Gabel verrührt habe. Mit einer Kuchengabel habe ich auch das Joghurteis und das Kirscheis in den Förmchen etwas verrührt, weil ich eine schöne Marmorierung wollte, das ist aber zwei Mal nur halbwegs gelungen.
- Jetzt alle Formen und Behälter wieder schnell in die Tiefkühltruhe stellen und mindestens 3–4 Stunden warten.
Variante ohne Eismaschine:
- Wer keine Eismaschine mit Kompressor hat, muss die Joghurt- und Kirschmasse zusammenrühren und wie hier erklärt ca. 2–3 Stunden im Tiefkühlfach stehen lassen. Wenn die Masse anfängt, fester zu werden, kann sie in die Eisformen gegossen werden.
Varianten:
- Wer will, kann die Kirschmasse nach dem Pürieren auch passieren, damit die kleinen Reste der Kirschschalen komplett entfernt werden. Ich finde aber, sie machen das Eis fruchtiger. Wer die Masse passiert, sollte aber vorher mindestens 50 g mehr entsteinte Kirschen verwenden, weil durch das Passieren etwasa weniger Masse übrig bleibt.
- Das Eis kann auch mit jeder anderen roten Frucht gemacht werden, zum Beispiel mit Sauerkirschen, Erdbeeren, Himbeeren und so weiter. Dann muss der Zuckergehalt ggf. angepasst werden, also bitte abschmecken.
- Wer will, kann den Vanilleextrakt auch weglassen oder durch das Mark einer halben Vanilleschote ersetzen.
Tipps:
- Die Formen für das Stieleis gibt es noch bis zum 9.8.2013 hier im Online-Shop von Tchibo. Wer nur vier statt acht Formen hat, muss mehr vom Eis in den restlichen Behälter füllen. Schmeckt genau so gut, ist dann nur kein Stieleis.

Was für verrückte Sachen habt ihr mit Stieleis angestellt? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.