Seit über drei Jahren habe ich von meiner passiv gekühlten Eismaschine Abschied genommen und auf eine aktiv gekühlte Eismaschine mit Kompressor aufgerüstet. In dieser Zeit habe ich damit mindestens über 100 Mal Eis gemacht, viele der neu kreierten Rezepte finden sich hier im Blog.
Damit bin ich wohl in der Lage, kompetent über meine Erfahrungen mit der „Unold 48816 Eismaschine de Luxe“* zu berichten.
Während meine alte Eismaschine relativ klein und leicht war, ist die Unold de Luxe dagegen ein wahres „Monstrum“. Die Maße sind ca. 30 x 30 x 40 cm und die Maschine wiegt bestimmt über zehn Kilo. Dafür hat sie einen unschlagbaren Vorteil gegenüber einer passiv gekühlten Maschine: Sie ist sofort einsatzbereit und man kann mehrere Sorten hintereinander zubereiten, ohne dazwischen mindestens 24 Stunden warten zu müssen, um den Kühlakku auf Betriebstemperatur zu bringen.
Auf meinem Foto ist zu sehen, dass die Maschine aus fünf Teilen besteht: Dem großen Gehäuse mit dem Kompressor, dem abnehmbaren Motor, dem Rührer, der Abdeckung und dem Eisbehälter.
Der Eisbehälter fasst knapp 1,5 Liter, aber zu dieser Mengenangabe später mehr. Auf dem zweiten Foto unten könnt ihr die Bedienelemente sehen, die nur aus drei Knöpfen bestehen: Einem An/Aus-Schalter, einem Start/Stop-Schalter und einem Knopf, um die voreingestellte Zeit von 50 Minuten ändern zu können. Zur Auswahl stehen 10/20/30/40 und 50 Minuten.
Die Bedienung läuft so: Die – idealerweise auf Kühlschranktemperatur vorgekühlte – Eismasse wird in den Behälter gekippt, dieser wird in das Gehäuse gestellt. Der Rührer kommt in den Behälter, der Deckel oben drauf und dann wird der Motor aufgesteckt. Tipp: Wenn man zwischen Gehäuse und Behälter einen Schuss hochprozentigen (über 40%) Alkohol kippt, kühlt die Maschine schneller, weil Alkohol Kälte besser leitet als Luft.
Ein Druck auf den An-Knopf, ein Druck auf den Start-Knopf und die Maschine beginnt, das Eis zu rühren. Beim ersten Mal erschrak ich über die ungewohnte Lautstärke, die aber auszuhalten ist, wenn man nicht gerade parallel in der Küche essen will. Zur Einschätzung: Unsere Spülmaschine ist leiser, unsere Waschmaschine im Schleudergang lauter. Nach zwei Minuten Rühren setzt die Kühlung ein und in der Anzeige kann man sehen, wie die Temperatur von ca. 20°C auf durchschnittlich ‑28°C runterkühlt. Im Wechsel von einigen Sekunden wird jeweils die aktuelle Temperatur des Kompressors (nicht der Eismasse) sowie die verbleibende Restzeit angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit erfolgt ein lautes kurzes Piepen, was auch einen Raum weiter noch zu hören ist.
Die Reinigung ist sehr einfach, weil Behälter, Rührer und Abdeckung einfach in die Spülmaschine gestellt werden können. Falls der Motorblock mal paar Spritzer Eis abbekommt, werden diese mit einem nassen Lappen abgewischt.
Bisher hat die Maschine tadellos ihre Dienste geleistet und funktioniert wie am ersten Tag. Abnutzungserscheinungen zeigt hauptsächlich die Innenseite des Behälters, da unten am Boden etwas von der Beschichtung abbröckelt, was im Foto auch oben vorne am Rand zu erkennen ist. Deswegen darf das fertige Eis auf keinen Fall mit einem Metallgegenstand (Löffel) aus dem Behälter geholt werden, sondern immer nur mit Kunststoff. Ich nehme dafür einen Kunststoff-Spatel.
Ein weiterer kleiner Kritikpunkt ist die winzige Einfüllöffnung für Stücken auf der Abdeckung (im Bild rechts auf dem durchsichtigen Plastik zu erkennen). Sobald zum Beispiel Schokostückchen oder Kekskrümel größer als ca. 8 x 8mm sind, passen sie nicht mehr durch die Öffnung. Das war bei meiner alten Eismaschine großzügiger bemessen.
Die größte Herausforderung, die jede Eismaschine meistern muss, ist jedoch die Konsistenz der fertigen Eismasse. Hier gibt es viele Missverständnisse und falsche Erwartungen, weshalb viele Eismaschinen (nicht nur diese) schlechte Bewertungen erhalten.
Der Motor der Unold Deluxe ist in der Tat etwas schwach und kurz vor dem Ende der Rührzeit kann es passieren, dass das Eis so fest wird, dass der Rührer sich nicht weiterdrehen kann. Ein Sicherheitsmechanismus schaltet dann automatisch den Motor aus. Da der Kompressor jedoch weiterhin eiskalt ist, kühlt das Eis schnell durch und kann nur schwer aus dem Behälter geholt werden. Stellt es euch als ein riesiges Eis am Stiel mit dem Rührer als Stiel vor. Deswegen kontrolliere ich paar Minuten vor der Zeit, ob das Eis schon die gewünschte Konsistenz hat und schalte die Maschine gegebenenfalls vorher aus.
Bei Amazon hat auch jemand berichtet, dass er die „Paddel“ des Rührers abgeschnitten habe, um eine bessere Rührleistung zu erzielen. Das habe ich jedoch noch nicht probiert.
Wer diese Eigenart der Maschine kennt, kann jedoch gute Eiscreme herstellen. Eher führen andere Fehler dazu, dass das Eis in der Maschine entweder zu hart oder zu weich wird. Ein üblicher Fehler ist ein falsches Eis-Rezept. Dazu habe ich hier mehr Tipps gegeben. Ein anderer Fehler ist die Befüllung. Ziel einer Eismaschine ist es, Luft unter das Eis für die gewünschte „Cremigkeit“ zu rühren. Wer die Maschine jedoch bis obenhin mit Eismasse füllt, braucht sich nicht wundern, dass sich das Eis nach oben ausweitet und den Deckel (und damit auch den Motor) von der Maschine drückt oder der Motor die zu große Menge nicht bewältigen kann, wenn sie fester wird. Deshalb werden Eismaschine höchstens nur zu 3/4, eher nur zu Hälfte befüllt. Bei der Unold De Luxe heißt das konkret: Höchstens 500 bis maximal 750 ml Eismasse einfüllen.
Das Eis im unteren Teil der Maschine ist immer etwas kälter als oben. Das ist einerseits logisch, weil von unten auch gekühlt wird, von oben jedoch nicht, andererseits aber auch ein kleiner Konstruktionsfehler der Maschine, weil von oben durch den Metallstab des Motors (im ersten Bild zu sehen) Reibungswärme in das obere Ende des Rührers geleitet wird. Das hätte sicher besser gelöst werden können.
Insgesamt ist die Unold de Luxe eine sehr gute Maschine in ihrer Preisklasse (ca. 150 Euro), die sich wegen des Gewichts und der Größe aber eher für Leute eignet, die regelmäßig Eis selbst machen wollen.
* Affiliate
Ich habe dieselbe Maschine. Nachdem ich es leid war, das Eis im Gefrierer alle halbe Stunde umzurühren - und es manchmal auch vergass - hab ich mir diese angeschafft. Ich bin sehr zufrieden mit ihr und kann dieselben Kritikpunkte anführen. Das Überwachen der Eisherstellung ist unerlässlich, um am Schluss die gewünschte Konsistenz zu haben.
Hört sich gut an .. habe mich auch schon mit dem Gedanken getragen mir solch ein Kompressormaschinchen zuzulegen.
.. Vielleicht kommt ja bald der Sommer 😉
Hallo und erstmal großes Kompliment für diesen tollen Blog! Absolut professionell und großartige Rezepte, habe zuletzt das Käsekucheneis getestet - SUPER! Nun zum Unold, denn den habe ich auch. Bin im großen und ganzen auch wirklich zufrieden damit, mich stört allerdings am meisten, dass sich die Beschichtung im Behälter löst. Da wäre die Frage, ob man einen neuen Behälter als Ersatzteil bestellen kann. Alles andere läuft genauso, wie von dir beschrieben.
Eine ganz andere Frage noch zum Schluss: Habe am Wochenende ein tolles Mojito-Eis in einer dieser Australian Ice Cream Läden gegessen. Hättest du dazu ein schönes Rezept? Konnte im Internet keins finden, will das nämlich nicht einfach als Sorbet, sondern gerne auf Sahne-/Creme-Basis. Ansonsten wäre ich auch mit einem normalen Rezept für Eis mit frischer Minze zufrieden, gerne auch auf Sahne-Basis.
Vielen lieben Dank und weiter so! Beste Grüße, Stefanie
@Stefanie: Es freut uns, dass dir unser Blog gefällt. Zum Mojito-Eis. So ein Eis steht schon länger bei mir auf meiner Liste zum schreiben. Gerne werde ich eines für dich rezeptieren. Soll es mit oder ohne Alkohol sein? Allerdings kann es ein weilchen dauern, da ich vorher andere Artikel pendent habe. Gruss Erich
Hallo Erich, toll, da freue ich mich! Gerne kann das Eis ohne Alkohol sein. Beste Grüße, Stefanie
Ich hab auch eine Unold - allerdings die Unold 8875 ... Bei der muss ich die Eismasse locker 2 Stunden laufen lassen damit es fest genug wird. Und dann läuft es innerhalb von 2 minuten komplett weg wenn man es überhaupt zu Kugeln formen kann... Liegt es an der Maschine oder bin ich zu blöd?
@Andre: Da ich deine Maschine nicht kenne, kann ich es nicht sagen. Es kommt auch immer darauf an, nach welchem Rezept Du Deine Eismasse zubereitest.
Meist wird es ein Vanilleeis nach: http://www.eis-machen.de/2011/01/der-klassiker-rezept-fur-vanilleeis/ wobei ich den Zucker durch Traubenzucker ersetzte da ich eine Fructoseintoleranz hab... Wenn das Eis dann im Eisfach war ist es auch super... bzw. dann irgendwas (wie üblich) zu fest... aber wäre einfach klasse wenn man es nach den 50 Minuten Standard Programm direkt "normal" essen könnte... allein schon die Zeitersparnis.
@Andre: Eine Ferndiagnose ist immer schwierig. Vielleicht liegt es am Traubenzucker? Habe noch nie probiert, ein Eis nur mit Traubenzucker zu machen. Vielleicht musst Du mal probieren, den Zucker komplett durch Glukosesirup zu ersetzen, der sollte ja auch keine Fruktose enthalten: http://www.amazon.de/gp/product/B005QW0IN6/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B005QW0IN6&linkCode=as2&tag=eis-machen-21
In welchem Verhältnis soll ich denn mal den Zucker gegen Glukosesirup tauschen? 1:1?
@Andre: Ich würde ca. 20-30% des Zuckers durch Glukosesirup ersetzen.
Wir haben ein ähnliches Modell von der Unold und können bestätigen, dass die Eiscremes damit klasse werden. Wenn man die Eigenheiten der Maschine kennt, dann kommt man damit super zurecht! Das Geld für die Maschine hat such bei uns definitv gelohnt, seitdem wird kein Eis mehr im Supermarkt gekauft 😉
Hallo Robert,
toller Testartikel.
Wir haben die Unold Deluxe ebenfalls getestet und 4 von 5 Sternen vergeben. Uns war auch besonders negativ aufgefallen, dass der Motor bei zunehmendem Gefrieren der Eismasse langsamer wurde bzw. sogar stehen blieb.
Aber alles in allem natürlich ein super Kompressor-Gerät
Viele Grüße
Hallo,
Sie schreiben oben, dass man die Teile in der Spülmaschine reinigen kann. Dies ist ausdrücklich in der Bedienungsanleitung untersagt!
Sonst sehr informativ, Danke!
LG
Tobias J. Schmidt
@Tobias: Mag sein, bisher ist bei mir in knapp vier Jahren noch nichts Auffälliges passiert, obwohl ich ja ca. 1x die Woche Eis mache und die Teile danach in der Spülmaschine reinige. Ich benutze aber auch nür "Öko-Spülmaschinen-Tabs", die sind in der Tat wirklich weniger ätzend als konventionelle Tabs.
Hallo,
danke für den guten Bericht und die super Rezepte!
Ich habe seit einigen Tagen die Unold de Luxe und bin generell sehr zufrieden damit, das Eis wird super.
Bislang habe ich ein Sorbet gemacht und Nutellaeis, nach eurem Rezept.
Wie Andre mache ich mir aber Gedanken über die Konsistenz vom fertigen Eis: es ist zu weich, um richtige Eiskugeln daraus zu formen und man muss es wirklich sofort essen, weil es sehr schnell schmilzt.
Gibt es dazu irgendwelche Tricks? Sollte man das Eis z.B. noch länger zum Kühlen in der Maschine lassen, wenn es fertig gerührt ist? Oder evtl. anschließend kurz in den Tiefkühler geben?
Hi Steffi, siehe dazu meinen artikel unter eistheorie "warum wird mein eis zu weich?"
Hallo! Habe die gleiche Maschine, möchte mir aber bald eine andere anschaffen. Welches Modell würdest du empfehlen? Preis ist eher nebensächlich, da Hobby, möchte ich einfach eine wirklich gute Maschine, mit der man viel Freude hat 🙂 wäre eine Maschine mit größerer Eismenge auch besser, auch wenn ich diese nicht unbedingt brauche (mache meist 1L Eis)? Du schreibst ja wegen der Füllmenge und so…
Danke!
Lg
Marco